Jugendfeuerwehr Nachrodt-Wiblingwerde startet mit viel Elan ins Zeltlager!

Jugendfeuerwehr Nachrodt-Wiblingwerde startet mit viel Elan ins Zeltlager!
Die Jugendfeuerwehr Nachrodt-Wiblingwerde ist in dieser Woche auf große Fahrt gegangen. Am Samstagmorgen begann für 18 Mitglieder die lang ersehnte Reise zum Alfsee. Diese Reise wurde über Monate sorgfältig vorbereitet, wie LokalDirekt berichtet. Zelte wurden organisiert, neue Feldbetten angeschafft und Sponsoren gesucht, um diese aufregenden Days zu ermöglichen. Nach einer gemeinsamen Packaktion am Freitag ging es dann auch schon los. Der Tross, bestehend aus Mannschaftswagen, Anhänger, Wohnwagen und reichlich Gepäck, machte sich auf den Weg, begleitet von einem großen Betreuerteam, das auch Rettungsschwimmer einschloss.
Die Stimmung während der etwa zweistündigen Fahrt war ausgelassen und sehr fröhlich. Nach der Ankunft am Alfsee stand der Zeltaufbau an. Hier zeigten die Mädchen und Jungen ihre unterschiedlichen Fähigkeiten: Während die Mädchen beim Zeltaufbau Geschick bewiesen, hatten die Jungs einige Schwierigkeiten. Am Anreisetag feierte Jugendfeuerwehrwart Sven Lüno sogar seinen Geburtstag, was zusätzliche Freude in die Gruppe brachte. Die ersten Erkundungen des Geländes umfassten das Testen der Wassertemperatur und den Besuch des Supermarktes. Nach einer kleinen Feier war dann Nachtruhe angesagt – allerdings gab es für viele wenig Schlaf, so viel Aufregung lag in der Luft!
Gemeinschaft und Selbstverpflegung
Der zweite Tag startete mit einem ausgiebigen Frühstück um 9 Uhr. Die Feldbetten wurden als „richtig gut“ bewertet, und das Rührei konnte mit verschiedenen Toppings verfeinert werden. Ein ganz besonderer Punkt war die Handy-Abstinenz: Die Jugendlichen hatten nur während einer Stunde täglich Zugang zu ihren Smartphones, was die Gruppendynamik positiv beeinflusste. Am Nachmittag stand dann ein Besuch am See an, wobei die jungen Feuerwehrleute spielerisch in die Natur eintauchten und sich erfrischend im Wasser vergnügten.
Am Abend bereiteten die Jugendlichen ihre eigenen Burger und Pommes zu, was nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärkte, sondern auch eine gelungene Abwechslung von den üblichen Mahlzeiten bot. Vorfreude kam natürlich auf, da Wasserski und Kartfahren in den kommenden Tagen auf dem Programm standen. Das Teambuilding und sportliche Games standen auch auf der Liste der Aktivitäten, die den Kindern in der Jugendfeuerwehr viel Spaß machten.
Spielerische Aktivitäten und Weiterbildung
Nicht nur beim Zeltlager stehen Spaß und Teamarbeit im Vordergrund. Bei den wöchentlichen Übungsdiensten in der Jugendfeuerwehr wird ebenfalls viel Wert auf Kreativität gelegt. So wurden kürzlich in einem Übungsdienst kreative Szenarien durchgespielt, in denen Mädchen und Burschen teamwork nutzen mussten, um Aufgaben zu erledigen – wie das Herausholen eines Gegenstands aus einer Tonne, ohne diese zu betreten, und das Aufklappen eines Biertisches, ohne gefüllte Becher zu kippen. Dies, wie die Feuerwehr Kirchheim berichtet, wurde von Abteilungskommandant Sören Schäfer und Jugendleiterin Lucy Bender organisiert.
Auch die Spiele sind ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit. FeuerwehrMagazin listet eine Vielzahl von einfallsreichen Spielen auf, die sowohl drinnen als auch draußen für jede Menge Action und Spaß sorgen. Von der „Nassen Stafette“ über den „Wasserbomben-Spiel“ bis hin zu „Rasen-Ski“ – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Spiele eignen sich hervorragend für Zeltlager oder zur Auflockerung während des Übungsdienstes.
Das Engagement der Jugendfeuerwehr ist nicht nur ein Gewinn für die Jugendlichen selbst, sondern bereichert auch die gesamte Gemeinschaft. Gemeinsam lernen, lachen und sich gegenseitig unterstützen – das ist das große Wir-Gefühl, das die Jugendfeuerwehr immer wieder aufs Neue ausstrahlt.