NRW-Kommunen fordern eigene Kennzeichen – Mehr Identität auf der Straße!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, warum mehr als 40 Kommunen in NRW, darunter Menden, ein eigenes Kfz-Ortskürzel anstreben.

Erfahren Sie, warum mehr als 40 Kommunen in NRW, darunter Menden, ein eigenes Kfz-Ortskürzel anstreben.
Erfahren Sie, warum mehr als 40 Kommunen in NRW, darunter Menden, ein eigenes Kfz-Ortskürzel anstreben.

NRW-Kommunen fordern eigene Kennzeichen – Mehr Identität auf der Straße!

In Deutschland ist das Nummernschild mehr als nur ein Identifikationsmerkmal für Fahrzeuge; es kann auch eine wichtige Rolle im Stadtmarketing spielen. Autos erhalten ein bestimmtes Ortskürzel, das den Zulassungsort angibt. Besonders kleinere Städte und Gemeinden sehen in einem eigenen Kürzel eine Möglichkeit, sich von größeren Nachbarn abzugrenzen und ihre Identität zu stärken. Derwesten berichtet, dass rund 100 Kommunen in Deutschland an der Vergabe eigener Kfz-Kennzeichen interessiert sind.

In Nordrhein-Westfalen (NRW) zählt dazu eine beachtliche Anzahl von mehr als 40 Städten. Professor Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn hat eine Liste von Vorschlägen für eigene Ortskürzel erstellt, die bereits von fast 80 dieser Kommunen an ihre Landesverkehrsminister weitergeleitet wurden. Das zeigt, wie groß das Bedürfnis nach einer eigenen Identität ist, die über das reguläre Kürzel hinausgeht.

Kommune auf der Suche nach Identität

Das aufregende am Thema ist, dass die Begeisterung für eigene Kfz-Kennzeichen nicht nur ein neumodischer Trend ist, sondern Teil eines größeren Werbe- und Identitätskonzeptes. Man könnte sagen, diese Kommunen haben ein gutes Händchen, um sich selbst zu vermarkten. Eine Übersicht zeigt, welche Städte in NRW sich diese Kürzel wünschen:

Stadt Aktuelles Kürzel Gewünschtes Kürzel
Ahlen WAF AHLD
Datteln RE DAT
Dormagen NE DOM
Dorsten RED ORD
Dülmen COE DLM
Enger HF ENG
Espelkamp MI ESP
Gevelsberg EN GE
Gronau (Westfalen) BOR GRO
Haltern am See REH LTH
Hattingen EN HAT
Herten RE HRT
Wermelskirchen GL WKN
Wipperfürth GL WIP

Ein Blick auf die Liste zeigt, dass dieses Anliegen weitaus tiefer reicht als nur die Vergabe eines Kürzels. Für viele dieser Kommunen ist es ein Statement, ein Zeichen der Zugehörigkeit und ein Stück Selbstbewusstsein. Zusätzlich können solche individuellen Kennzeichen dafür sorgen, dass die Menschen enger mit ihrer Heimat verbunden werden – etwas, das auch in Zeiten der Digitalisierung immer wichtiger wird.

Ein Blick in die Zukunft

Insgesamt gibt es in Deutschland über 700 verschiedene Kfz-Kennzeichen, wie ADAC berichtet. So wird auch das Kürzel KK zum ehemaligen Landkreis Kempen-Krefeld, der 1975 aufgelöst wurde. Darüber hinaus werden seit 2012 wieder alte Kürzel zugeteilt, und über 300 „Retro-Kennzeichen“ konnten bereits reaktiviert werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig, und die Begeisterung für Wunschkennzeichen nimmt stetig zu.

Es bleibt abzuwarten, wie viele Kommunen sich ihren Traum vom eigenen Kürzel verwirklichen können und welche kreativen Lösungen dafür gefunden werden. Eines ist klar: Die Diskussion um Kfz-Kennzeichen wird auch in den kommenden Jahren spannend bleiben und die Kommunen weiterhin anregen, sich kreativ mit ihrer Identität auseinanderzusetzen.