Sommerferien Nutzen: Über 1200 Ausbildungsplätze im Märkischen Kreis!

Im Märkischen Kreis sind 1.200 Ausbildungsplätze unbesetzt. Infos zur Berufswahl und Ansprechpartner finden Sie hier.

Im Märkischen Kreis sind 1.200 Ausbildungsplätze unbesetzt. Infos zur Berufswahl und Ansprechpartner finden Sie hier.
Im Märkischen Kreis sind 1.200 Ausbildungsplätze unbesetzt. Infos zur Berufswahl und Ansprechpartner finden Sie hier.

Sommerferien Nutzen: Über 1200 Ausbildungsplätze im Märkischen Kreis!

Es ist ein heißes Sommerferien-Durcheinander im Märkischen Kreis, und die Suche nach Ausbildungsplätzen könnte nicht drängender sein. Die Arbeitsagentur Iserlohn informiert, dass aktuell rund 1.200 Ausbildungsstellen und Studienplätze unbesetzt sind. Das Angebot ist groß, und es gibt viele Möglichkeiten für junge Menschen, sich noch in diesem Jahr einen Platz zu sichern. Auch für all jene, die sich fragen, ob ein Einstieg nach dem 1. August noch möglich ist: Ja, das ist es! Ein Einstieg in eine Ausbildung ist auch nach dem offiziellen Start jederzeit möglich.

Bis Ende Juni haben sich bereits 2.004 Interessierte bei der Berufsberatung gemeldet, wovon 848 aktiv auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder dualen Studienplatz sind. Das ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich lohnt, während der Sommerferien nach geeigneten Angeboten zu schauen. Mit 2.329 Ausbildungs- und dualen Studienplätzen, die von regionalen Firmen bekannt gegeben wurden, stellt sich die Situation zwar positiv dar, doch ist der Rückgang von 4% im Vergleich zum Vorjahr nicht zu übersehen.

Ausbildungsplätze im Überblick

Die Verteilung der Plätze zeigt, dass auf 100 Stellen 87 Bewerber*innen kommen. Besonders gefragt sind Berufe wie:

  • Verkäufer/in
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Industriemechaniker/in
  • Industriekaufmann/-frau
  • Werkzeugmechaniker/in

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den neuen dualen Studiengängen in der regionalen Wirtschaft. Diese umfassen unter anderem Studienrichtungen wie Versicherungswirtschaft sowie Elektro- und Informationstechnik.

Trends und Herausforderungen in der Ausbildung

Statista berichtet.

Die Ausbildungssituation zeigt, dass die Ansprüche und Anforderungen an die Bewerber*innen steigen. Vor allem die Branche der Industrie und des Handels verzeichnete im vergangenen Jahr die meisten Ausbildungsverträge. Viele Auszubildende finden sich in mittleren oder großen Unternehmen wieder, was die Chancen auf eine langfristige Perspektive erhöht.

Für alle, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder dualen Studiengang sind, stehen die Berufsberater*innen der Arbeitsagentur bereit. Informieren und beraten lassen kann man sich telefonisch unter 0800 4 5555 00 oder direkt vor Ort bei der Arbeitsagentur in Iserlohn.