Sportliche Spitzenerfolge im Märkischen Kreis: 96 Athleten geehrt!

Im Märkischen Kreis wurden 96 Athleten für herausragende sportliche Leistungen geehrt. Landrat Voge betonte den Ehrenamtseinsatz.

Im Märkischen Kreis wurden 96 Athleten für herausragende sportliche Leistungen geehrt. Landrat Voge betonte den Ehrenamtseinsatz.
Im Märkischen Kreis wurden 96 Athleten für herausragende sportliche Leistungen geehrt. Landrat Voge betonte den Ehrenamtseinsatz.

Sportliche Spitzenerfolge im Märkischen Kreis: 96 Athleten geehrt!

Am 05. Juli 2025 fand im Städtischen Saalbau in Iserlohn-Letmathe die diesjährige Sportlerehrung des Märkischen Kreises statt. Versehen mit festlicher Atmosphäre wurden hier 96 Athletinnen und Athleten für ihre beeindruckenden Leistungen im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Landrat Marco Voge und Günther Nülle, der Vorsitzende des Kreissportbundes, standen dabei an der Spitze der Ehrungen und hoben hervor, wie wichtig Sportvereine für das soziale Gefüge im Märkischen Kreis sind. Diese erfüllen nicht nur sportliche, sondern auch integrative und gesellschaftliche Aufgaben, was deutlich macht, dass hier Sport weit über das bloße Wettkampfgeschehen hinausgeht. Die Veranstaltung wurde von Jan Schulte moderiert, während die Band „ForYou“ aus Unna die musikalischen Akzente setzte.

Insgesamt konnten die Sportler des Märkischen Kreises auf ein bemerkenswertes Jahr zurückblicken: 2024 wurden Pokale, Medaillen und Urkunden in einer Vielzahl von Disziplinen errungen, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Minigolf, Kampfsport, Schach und Handball. Die beeindruckenden Erfolge umfassten sowohl individuelle Leistungen als auch Teamwettbewerbe. So machten etwa Klaus Winterhoff und Melanie Venus mit ihrem ersten Platz bei der Weltmeisterschaft im Fujunakaniwa-Karate, Samuel Tetzlaff-Calamonte als spanischer Juniorenmeister im Disc Golf sowie andere Sportler für ihre herausragenden Erfolge auf sich aufmerksam.

Erfolgreiche Mannschaften und Sportler

Besonders erfreulich war die Auszeichnung erfolgreicher Mannschaften. So wurden unter anderem die U14-Handballerinnen des Bergstadt-Gymnasiums für ihre Finalteilnahme an der Landesmeisterschaft und die U13-Schach-Mannschaft für ihren zweiten Platz beim Landesfinale geehrt. Auch das Showteam der RRC Teddybears konnte sich über den ersten Platz bei der Deutschen Meisterschaft freuen, und die TuS Iserlohn Titans wurden als Meister der NRW-Liga Ost ausgezeichnet.

  • Klaus Winterhoff und Melanie Venus (1. Platz Weltmeisterschaft – Fujunakaniwa-Karate)
  • Samuel Tetzlaff-Calamonte (spanischer Juniorenmeister im Disc Golf)
  • Mia Louise Weiß (Bronzemedaille – Deutsche Jugendmeisterschaft Kegeln)
  • Susanne Rösges (Deutsche Vize-Meisterin – Kleinkaliberschießen)
  • Thorsten Gödde (1. Platz – NRW-Freiwassermeisterschaft der Master)
  • Martina und Svenja Wehner (2. Platz – Deutsche Meisterschaft Seniorinnen II)

Ehrungen für langjährige Leistungen

Ein weiterer feierlicher Teil der Veranstaltung war die Ehrung von sieben Sportabzeichenträgern für ihre langjährige Engagement. Ehrenamtliche, die sich besonders verdient gemacht haben, wurden ebenfalls ins Rampenlicht gerückt: Die Auszeichnungen in der Kategorie „Junges Ehrenamt“ gingen an Maximilian Baus und Nils Meier, die mit ihrer Arbeit inspirieren.

Der große Zuspruch an diesem Abend zeigt sich nicht nur in der Anzahl der ausgezeichneten Sportler, sondern auch in den über 500 aktiven Sportvereinen, die auf die vielfältigen Herausforderungen des Team- und Individualsports reagieren. Marco Voge betonte, dass diese Vereine nicht nur den Leistungssport fördern, sondern auch entscheidend zur Integration und zur Förderung der Gemeinschaft beitragen – Anliegen, die auch durch die hohen Ziele der Sportförderung in Deutschland gestützt werden. Diese zielt darauf ab, Gesundheitsförderung, soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Ein solches Engagement wird auch in den Förderprojekten sichtbar, die immer wieder aufgelegt werden, um das Sporttreiben in Deutschland zu unterstützen und die Lebensqualität der Menschen durch sportliche Aktivitäten zu verbessern. Die nächsten Schritte in der Sportförderung stehen also fest: mehr gezielte Unterstützung schaffen, um Talente im Leistungssport zu entwickeln und auch den Breitensport zu fördern.

Für viele Athleten im Märkischen Kreis bleibt es also spannend, wie sich die sportliche Landschaft auch weiterhin entwickelt und welche neuen Erfolge in den kommenden Jahren gefeiert werden können. Ob im Breitensport oder im Spitzenbereich, die Basis ist gelegt, und die Zukunft sieht vielversprechend aus.

Für weitere Informationen zu den unterstützenden Projekten und den Zielen der Sportförderung in Deutschland lohnt sich ein Blick auf blog-foerdermittel.de und die ausführlichen Berichte von lokaldirekt.de sowie suedwestfalen-nachrichten.de.