Theater-Spektakel zum Stadtjubiläum: Lübbecke feiert 1250 Jahre Geschichte!

Theaterstück zum Stadtjubiläum Lübbecke: 1250 Jahre Stadtgeschichte am 4.-6. Juli 2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Theaterstück zum Stadtjubiläum Lübbecke: 1250 Jahre Stadtgeschichte am 4.-6. Juli 2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Theaterstück zum Stadtjubiläum Lübbecke: 1250 Jahre Stadtgeschichte am 4.-6. Juli 2025. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Theater-Spektakel zum Stadtjubiläum: Lübbecke feiert 1250 Jahre Geschichte!

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelte sich der Marktplatz in Lübbecke in eine beeindruckende Bühne für das Theaterstück, das die 1250-jährige Geschichte der Stadt in nur zwei Stunden erzählt. Mayor Frank Haberbosch zeigte sich von der darstellerischen Leistung begeistert und verließ die Aufführungen mit einem bleibenden Eindruck. „Da liegt was an, wenn die Bürgerinnen und Bürger so engagiert mitwirken“, so seine euphorische Einschätzung.
Das Regieteam, unter der Leitung von Mario Holetzeck und der Dramaturgin Franziska Fuhlrott, hat in den Wochen der Proben hart daran gearbeitet, die vielen Facetten der Stadtgeschichte in die richtige Form zu bringen. Von Bischöfen, über Pestleichen, hin zu einem ungehorsamen Volk – die Themen reichten weit und boten viele Möglichkeiten für lebendige Darstellungen.

Im Rahmen der Vorbereitung fanden die Proben zunächst in der Aula der ehemaligen Jahn-Realschule statt, bevor die letzten Vorbereitungen ab dem 28. Juni direkt auf der festlichen Bühne am Marktplatz durchgeführt wurden. An jedem der drei Abende waren etwa 400 Sitzplätze verfügbar, die, so die Veranstalter, alle nach dem Windhundprinzip vergeben wurden. Interessierte konnten sich kostenlos per E-Mail einen Platz reservieren und haben diese Möglichkeit rege genutzt. „Es freut uns sehr, dass so viele Menschen dabei sein möchten,“ betont das Kulturteam der Stadt Lübbecke, das auch weiterhin helfende Hände sucht. Bei Fragen standen Telefon und E-Mail zur Verfügung, um den Anfragen gerecht zu werden.

Einblick in die Aufführung

Die intensive Probenzeit und das große Engagement der Lübbecker Bürgerinnen und Bürger führten zu einem lebendigen Schauspiel, das nicht nur unterhielt, sondern auch zum Nachdenken anregte. Die essenziellen Themen der Stadtgeschichte wurden in einem bunten Mix aus Schauspiel, Musik und Bedeutung für die Gemeinschaft dargestellt. „Wir haben eine großartige Leistung vollbracht und vielleicht sollte das nicht das letzte Mal gewesen sein“, schloss Regisseur Holetzeck nach der letzten Vorstellung, und auch Mayor Haberbosch gab zu, dass ihm diese Frage durch den Kopf gehe. Die Resonanz auf das Spektakel war durchweg positiv.
Dabei war das Theaterstück nicht nur ein Fest für die Augen und Ohren, sondern auch ein Zeichen des Zusammenhalts in der Gemeinschaft und der Wertschätzung der lokalen Geschichte, die auch durch kulturelle Veranstaltungen lebendig gehalten wird.

Für alle, die interessiert sind, künftig an solchen Projekten teilzunehmen, bietet die Jubiläums-Website weitere Informationen unter luebbecke1250.de. Das Stadtjubiläum zeigte eindrucksvoll, wie Theater und Gemeinschaftsleben miteinander verwoben sind und wie wichtig es ist, solche Traditionen am Leben zu erhalten.

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Theater nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch das kulturelle Gedächtnis einer Stadt bewahrt. Während die letzten Vorhänge fielen, blieb die Frage nach einer Wiederholung des Spektakels in der Luft hängen – und das mit gutem Grund. Es ist zu hoffen, dass dies nicht das letzte Kapitel dieser Theatergeschichte in Lübbecke war.

Für mehr Hintergründe zum Theater und zu ähnlichen Themen siehe die Website theatergeschichte.org.

Eine ausführliche und spannende Recap der Stadtgeschichte, über die derartige Stücke zum Nachdenken anregen, finden Sie auch bei hallo-luebbecke.de.