Salon des Refusés: Kunst gegen den Strom in Mülheim erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Salon des Refusés in Mülheim: Kunstwerke abseits des Mainstreams, Lesungen und eine Benefizauktion erwarten Sie.

Erleben Sie den Salon des Refusés in Mülheim: Kunstwerke abseits des Mainstreams, Lesungen und eine Benefizauktion erwarten Sie.
Erleben Sie den Salon des Refusés in Mülheim: Kunstwerke abseits des Mainstreams, Lesungen und eine Benefizauktion erwarten Sie.

Salon des Refusés: Kunst gegen den Strom in Mülheim erleben!

Der Salon des Refusés hat am Sonntag, den 15. Juni 2025, in der Villa Artis in Mülheim an der Ruhr seine Pforten geöffnet und ein wahres Kunstfeuerwerk entfesselt. Die Ausstellung steht unter dem Thema „Andere Kunst“ und will Werke präsentieren, die jenseits des Mainstreams liegen, abgelehnt und oft als unbequem gelten. Schon zur Eröffnung konnte ein überwältigender Andrang verzeichnet werden, der die Aussteller begeistert hat. Die Präsentation umfasst mehr als 1.200 Quadratmeter und zeigt eine Vielzahl an Kunstformen, von Malerei über Skulpturen bis hin zu Installationen und Drucktechniken.

Besonders hervorzuheben ist die Lesung eines Zeitzeugen mit sizilianischen Wurzeln, dessen Migrationsgeschichte tiefe Einblicke in die Themen Vielfalt und Identität bietet. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform für kritische und oft vergessene Positionen in der Kunst zu schaffen. Das Konzept, weniger im Fokus stehende Künstler und ihre Werke zu zeigen, kommt vielen Besuchern zugute, die auf der Suche nach authentischen und berührenden Kunstwerken sind. Zum ersten Mal gibt es auch die Möglichkeit, einige dieser Kunstwerke käuflich zu erwerben, was das Ganze noch spannender macht.

Einmalige Benefizauktion

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung wird die große Benefiz-Kunstauktion am 6. Juli 2025 sein. Ab 16 Uhr können Kunstliebhaber Originale aus verschiedenen Sammlungen zu günstigen Preisen ersteigern. Der Erlös dieser Auktion fließt vollständig in das Projekt „Wünschewagen“, das sich der Erfüllung letzter Herzenswünsche schwerstkranker Menschen widmet. Diese Kombination aus Kunst und sozialem Engagement sorgt für ein rundum gelungenes Erlebnis für alle Beteiligten und zeigt, dass Kunst nicht nur ästhetisch, sondern auch menschlich wirken kann.

Kunst und Vielfalt

In einer Zeit, in der der Diskurs über Vielfalt und Inklusion zu den drängendsten Fragen der Gesellschaft zählt, ist der Salon des Refusés ein wichtiges Zeichen. Kritiker wie Ersan Mondtag mahnen an, dass etablierte Kultureinrichtungen sich viel mehr mit der vielgestaltigen Gesellschaft auseinandersetzen sollten. Hier gibt es noch viele Hürden, die überwunden werden müssen, wie auch Tunay Önder betont. Projekte wie dieser Salon könnten dazu beitragen, die Kluft zu überbrücken und mehr Menschen mit Migrationshintergrund in die Kunstszene einzubeziehen. Es ist entscheidend, dass Kulturschaffende und Institutionen diesen Wandel aktiv mitgestalten.

Die Ausstellung im Salon des Refusés öffnet ihre Türen noch bis zum 8. Juli 2025. Der Eintritt ist frei; eine wunderbare Gelegenheit für Kunstinteressierte, sich inspirieren zu lassen und gleichzeitig einen Beitrag zu einem gutem Zweck zu leisten.

Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung besuchen Sie bitte die Seiten von LokalKompakt und Mülheim an der Ruhr. Darüber hinaus gibt es informative Artikel zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft in der Bertelsmann Stiftung.