Tischgespräche: Lebensqualität im Alter im St. Marien-Hospital entdecken!
Erleben Sie am 22. Oktober 2025 im St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr kompakte Tischgespräche zur Altersmedizin.

Tischgespräche: Lebensqualität im Alter im St. Marien-Hospital entdecken!
In Mülheim an der Ruhr wird die Gesundheit älterer Menschen am Mittwoch, dem 22. Oktober 2025, in den Mittelpunkt gerückt. Im Rahmen der Tischgespräche des St. Marien-Hospitals, die unter dem Titel „Lebensqualität und Lebensfreude im Alter“ stehen, erwarten die Organisatoren spannende Diskussionen rund um das Thema Altersmedizin. Veranstaltungsort ist das Café Kaufbar am Dickswall 2 A, und die Veranstaltung findet zwischen 16:00 und 17:30 Uhr statt. Die Chefärztin des Zentrums für Altersmedizin, Birgit Krause, führt durch den Abend, begleitet von Experten wie Dr. Onurcan Ertasoglu und Prof. Dr. Hans-Georg Krengel, sowie einem Team aus Physiotherapie, Ergotherapie und Pflege.
Die Herausforderungen und Chancen des Lebens im Alter sind ein zentrales Thema, das nicht nur medizinische Aspekte enthält. So diskutieren die Experten über Fragen der Autonomie, Schmerzfreiheit, Mobilität, Angstkontrolle und die Medikation. „Die Lebensqualität umfasst viele Dimensionen, die auch das soziale und emotionale Wohlbefinden berühren“, erklärt Krause. Wichtig ist es, altersbedingte Voreingenommenheit in der Kommunikation zu vermeiden. Das Gesundheitspersonal sollte sowohl subjektive als auch objektive Aspekte der Lebensqualität berücksichtigen, um Versorgungsziele realistisch festzulegen. Das beinhalte die Unterstützung bei der Teilnahme an Aktivitäten und der Erhaltung zwischenmenschlicher Beziehungen.
Gesundheit im Alter
Wie das Robert Koch-Institut betont, ist die Zunahme der Lebenserwartung eng mit der aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verbunden. Voraussetzung dafür ist jedoch ein guter Gesundheitszustand. Viele Menschen sehen sich im Alter mit chronischen Krankheiten oder Multimorbidität konfrontiert, die Unterstützung im Alltag erforderlich machen. Die Veranstaltung am 22. Oktober soll informieren, wie die Lebensqualität in diesem Zusammenhang gefördert werden kann.
Allerdings ist die Einschätzung der Lebensqualität häufig das Ergebnis subjektiver Wahrnehmung, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, wie etwa soziale Isolation oder Abhängigkeit von Pflegepersonen. MSD-Manual weist darauf hin, dass auch die Beziehungen zu anderen Menschen und die aktive Teilnahme an sozialen Aktivitäten erheblich zur Lebensqualität beitragen können. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen zeigt, dass Experten hinsichtlich körperlicher, emotionaler und sozialer Dimensionen reagieren müssen.
Anmeldung und Teilnahme
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich bis zum 17. Oktober 2025 per E-Mail an s.gonzalez@contilia.de oder telefonisch unter 0208 305-2302 anmelden. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch sind die Veranstaltungsräume nur über drei Stufen im Eingangsbereich erreichbar.
Der Austausch über die Herausforderungen des Alterns und die Förderung der Lebensqualität wird durch diese Tischgespräche an einem zentralen Ort ermöglicht. So bietet sich für alle Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Gespräche rund um das wichtige Thema der Altersmedizin mit!