Filmreihe Ready, Steady, Go Ladies! startet in Münster: Sei dabei!
Im Cinema Münster startet am 24. August 2025 die Frauensport-Filmreihe „Ready, Steady, Go Ladies!“, die Geschichten von Frauen im Sport feiert.

Filmreihe Ready, Steady, Go Ladies! startet in Münster: Sei dabei!
Die Vorfreude auf die Frauensport-Filmreihe „Ready, Steady, Go Ladies!“ wächst, denn am Sonntag, den 24. August 2025, ist es endlich so weit! Im Cinema & Kurbelkiste in Münster werden Geschichten von Mädchen und Frauen im Sport beleuchtet, eine Maßnahme, die ganz klar die zunehmende Aufmerksamkeit für den Frauenfußball aufgreift. Die Kuratoren Maren de Vries und Nico Zeiler haben sich auf die Suche nach den vielfältigen Perspektiven in der Welt des Frauensports begeben, wie ms-aktuell.de berichtet.
Ein spannendes Filmprogramm
Der Auftaktfilm der Reihe ist die beeindruckende Dokumentation „Glitzer & Staub“, die vier junge Cowgirls im Rodeo-Sport begleitet. Doch das ist erst der Anfang! Weitere Filme, die auf die Leinwand kommen, sind unter anderem das Judo-Drama „Tatami“ am 7. September, die Coming-of-Age-Geschichte „Sieger Sein“ über Fußball am 21. September, sowie „Schultersieg“, welches die Reise von vier Ringerinnen an einer Sportschule in Frankfurt (Oder) verfolgt. Diese Filme decken ein breites Spektrum an Erfahrungen und Herausforderungen ab und bieten den Zuschauer:innen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Sportarten auseinanderzusetzen und darüber zu diskutieren. Die Vorstellungen finden jeden Sonntag um 15 Uhr statt und laufen bis November 2025.
Ein Blick auf den Frauenfußball
Zu einem Zeitpunkt, an dem das Interesse am Frauenfußball nicht höher sein könnte, wird die Dokumentation „Kick It Like Women“ am Freitag, den 18. Juli 2025, um 23:15 Uhr auf ARD | Das Erste ausgestrahlt. In dieser beeindruckenden Begleitdokumentation wird der Werdegang junger Nachwuchsspielerinnen auf dem Weg zur Frauenfußball-EM 2025 beleuchtet – mit bisher unvorstellbarem Zuschauerinteresse von 18 Millionen beim EM-Finale 2022 in Deutschland, wie daserste.de vermeldet. Diese Zahlen belegen das gewachsene Interesse am Frauenfußball, ein Thema, das noch vor wenigen Jahren kaum Beachtung fand.
Doch die Geschichte des Frauenfußballs ist nicht immer eine einfache. Historisch gesehen, mussten Frauen im Fußball mit Diskriminierung und Vorurteilen kämpfen. So untersagte der DFB viele Jahre lang Mädchen und Frauen, auf deren Plätzen zu spielen. Dies und mehr wird in der Dokumentation „Mädchen können kein Fußball spielen“ thematisiert, die die Erfolgsgeschichte dieser Frauen illustriert.
Ein tiefes Eintauchen in die Pionierarbeit wird den Zuschauer:innen auch durch die Vorstellung von Hannelore Ratzeburg ermöglicht, die als erste Frau im DFB-Vorstand viele Barrieren brüchig machte. Diese bewegende Doku wird am 4. Juli im Ersten und in der ARD Mediathek gezeigt, wie ardmediathek.de berichtet.
Insgesamt ist es eine aufregende Zeit für den Frauensport in Deutschland. Egal ob im Kino oder beim Fernsehen, die Geschichten und Erlebnisse von Sportlerinnen sind gefragter denn je. Und das ist absolut begrüßenswert!