Münster und Bologna glänzen: Deutsch-Italienischer Preis für Partnerschaft!
Münster erhält den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 für das Projekt „PIE – People in Europe“ in Schloss Bellevue.

Münster und Bologna glänzen: Deutsch-Italienischer Preis für Partnerschaft!
Am 15. November 2025 wurde im prunkvollen Schloss Bellevue in Berlin eine besondere Ehrung vorgenommen: Münster und Bologna durften den Deutsch-Italienischen Städtepartnerschaftspreis 2025 entgegennehmen. Der Preisübergabe wohnten der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella bei. Bürgermeisterin Angela Stähler vertrat die Stadt Münster und nahm die Auszeichnung stolz entgegen.
Der Preis würdigt innovative Projekte, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie die Bürgerbeteiligung an europäischen Themen fördern. besonderen Wert legte die Jury auf die Einbindung junger Menschen und lokaler Institutionen, was im Rahmen des Projektjahres „PIE – People in Europe“ seit 2020 besonders gut umgesetzt wurde. Dieses Programm stellt die Basis für die Partnerschaft der beiden Städte dar und hebt die bedeutende Rolle von Kommunen im Erhalt und der Förderung europäischer Werte hervor.
Preisverleihung und die Auswahl der Gewinner
Die dreißigste Verleihung des Preises gewährt Anerkennung in der Kategorie „Große Gemeinden“. Neben Münster und Bologna wurden auch Pistoia (Italien) und Zittau (Deutschland) ausgezeichnet. In der Kategorie „Kleinere Gemeinden“ erhielten vier Kommunen Auszeichnungen: Gubbio und Wertheim, Greve in Chianti und Veitshöchheim, Formigine und Verden sowie Gualdo Tadino und Schwandorf. Vierzehn Kommunen haben das Rennen gemacht, wobei sowohl sechs deutsche als auch sechs italienische Kommunen prämiert wurden.
Die Preisvergabe ist mit 22.500 Euro dotiert, die je zur Hälfte von den Außenministerien beider Länder finanziert werden. Damit sollen weitere Programm-Inhalte umgesetzt werden, um die Kooperation zwischen Münster und Bologna weiter zu stärken. Diese Auszeichnung zeigt eindrucksvoll die Relevanz kommunaler Projekte für die bilaterale Zusammenarbeit und die europäischen Werte.
Projektjahr „People in Europe“ 2026
Im kommenden Jahr, genauer gesagt 2026, wird das Programm „People in Europe“ schließlich in die nächste Runde gehen. Hier ist ein umfassendes Programm geplant, das sowohl digitale als auch analoge Formate umfasst. Geplant sind Workshops, Webinare und öffentliche Veranstaltungen, die wichtige europäische Zukunftsthemen in den Fokus rücken.
Die Städte streben an, persönliche Begegnungen zu fördern und bieten dafür spezielle Programme an, die Besuche in der jeweiligen Partnerstadt ermöglichen. Ein Highlight wird der Europatag am 9. Mai 2026 sein, der gemeinsam von Münster und Bologna konzipiert wird. Zielgruppen sind Schulen, öffentliche Institutionen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Dabei sollen Schwerpunktthemen wie Jugendbeteiligung, der Dialog zwischen den Generationen, Nachhaltigkeit und die europäische Zusammenarbeit behandelt werden.
Die Initiative verfolgt somit das Ziel, bestehende Projekte in Münster und Bologna miteinander zu verknüpfen und gleichzeitig neue Impulse für die europäische Stadtekooperation zu setzen. Stadt und Bürger sind gefragt, ihre Ideen und Projekte in den laufenden Prozess einzubringen, und so die europäische Integration aktiv mitzugestalten.