Neuer Geburtenkalender NRW: Entdecken Sie die beliebtesten Geburtstage!

Neuer Geburtenkalender NRW: Entdecken Sie die beliebtesten Geburtstage!
In den letzten 25 Jahren hat sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) einiges in der Geburtenlandschaft getan – das zeigt der neue Geburtenkalender, über den die Blomberg Nachrichten berichtet. Von 2000 bis 2024 wurden rund 4 Millionen Kinder in NRW geboren. Ein spannendes Detail: Die geburtenreichsten Monate sind von Juli bis September, was viele Eltern sicher freut, die sich für einen Sommer-Kindergeburtstag entscheiden.
Der häufigste Geburtstag fällt auf den 20. September, an dem durchschnittlich 492 Kinder das Licht der Welt erblicken. Vergleicht man das mit dem seltensten Geburtstag, dem 25. Dezember, können die Zahlen kaum widersprechen. An Heiligabend und auch an Neujahr sinken die Geburtenzahlen, was darauf hindeutet, dass viele werdende Eltern um die Feiertage wohl lieber auf das Nachwuchs-Glück verzichten.
Einträge aus den Standesämtern
Der neue Geburtenkalender basiert auf den Meldungen der Standesämter in NRW. Alle Lebendgeborenen, die in diesem Bundesland wohnen, werden in die Statistik einbezogen, unabhängig davon, ob es sich um eine Haus- oder Krankenhausgeburt handelt. Die Statistik NRW sichert durch elektronische Datenlieferung und Plausibilitätskontrollen eine hohe Datenqualität. Zudem werden auch Geburten im Ausland berücksichtigt, wenn sie in den deutschen Standesämtern nachbeurkundet werden.
Eine besondere Beobachtung sind die sogenannten „Schnapszahltage” wie der 02.02. oder 22.02., an denen überdurchschnittlich viele Geburten registriert werden. Studien zeigen, dass geplante Kaiserschnitte und Geburtseinleitungen häufig an Werktagen erfolgen. Allerdings machen Kaiserschnitte etwa ein Drittel aller Geburten in den Krankenhäusern aus, was eine interessante Zahl für die werdenden Eltern entscheidend sein kann.
Geburtenraten und Trends
Doch wie sieht es mit den Geburtenraten in Deutschland im Allgemeinen aus? Die Bundesstatistik erläutert, dass die Zusammengefasste Geburtenziffer angibt, wie viele Kinder eine Frau im Durchschnitt haben würde. Um diese Zahl stabil zu halten und die Eltern durch die Kindergeneration zu ersetzen, benötigen wir in Deutschland ein Geburtenniveau von etwa 2,07 Kindern pro Frau. Diese Kombination von Faktoren ist entscheidend für die zukünftige Bevölkerungspolitik in Deutschland.
Insgesamt zeigt sich, dass die Geburtenlandschaft in NRW vielfältig und dynamisch ist. Mit dem neuen Geburtenkalender bekommen wir nicht nur eine klare Übersicht über die Geburtstrends, sondern auch interessante Einblicke in die Vorlieben der Eltern bei der Wahl des Geburtstags. Zudem können wir gespannt sein, wie sich diese Zahlen in den kommenden Jahren entwickeln werden.