Pickleball-Weltmeisterschaft 2025: Deutschland tritt gegen starke Gegner an!
Oberhausen berichtet über den ersten internationalen Pickleball World Cup 2025 in Fort Lauderdale mit 68 Teams und spannenden Begegnungen.

Pickleball-Weltmeisterschaft 2025: Deutschland tritt gegen starke Gegner an!
In den letzten Jahren hat sich Pickleball zu einem regelrechten Trend entwickelt. Vor allem die internationalen Wettbewerbe, wie der gerade stattgefundene Pickleball World Cup, ziehen immer mehr Spieler und Zuschauer in ihren Bann. Von Lima bis Fort Lauderdale – das Sportereignis findet mittlerweile über die Kontinente hinweg großen Anklang.
Auf dem ersten Pickleball World Cup in Lima, Peru, der 2023 stattfand, waren 14 Länder vertreten. Im Jahr darauf stieg die Teilnehmerzahl sprunghaft auf über 30 Nationen. Für 2025 wurde das Turnier in Fort Lauderdale, Florida, organisiert, wo sich bereits 68 Delegationen aus aller Welt versammelten. Das Turnier, das über 3.000 Teilnehmende anzog, wird in einem Team-Wettbewerb ausgetragen, was es von Einzel- oder Doppelturnieren unterscheidet.
Das Format des Turniers
Das Turnierformat umfasst ein internationales Pre-Turnier, das in verschiedenen Disziplinen wie Single, Mixed und Double stattfindet, gefolgt von den Team-Weltmeisterschaften im MLP-Format. Die Kategorien werden in Open, Juniors und Seniors unterteilt und die Punkte im Rally Scoring gezählt.
Die Teammitglieder spielen nacheinander, wobei in der Open-Kategorie 6 Sätze und in der Senior-Kategorie 4 Sätze ausgetragen werden. Bei einem Unentschieden kommt der sogenannte Dreambreaker ins Spiel – ein spannendes Match bis 15 Punkte, das die Fans in Atem hält.
Team Deutschland im internationalen Vergleich
Team Deutschland trat in Gruppen gegen Länder wie Samoa, die Niederlande, Kanada, Brasilien, Panama und Kuba an. Martin Arnold, ein Senior-Teilnehmer aus Deutschland, berichtete von seinen Herausforderungen und Erfahrungen während des Turniers. Die Vorbereitung war für das Team aufgrund begrenzter Zeit nicht einfach, dennoch fühlte Martin die Aufregung und den Stolz, sein Land vertreten zu dürfen.
Mit der Internationalisierung des Sports wächst auch das Interesse an Pickleball in Deutschland. Im internationalen Vergleich hat Deutschland allerdings noch Nachholbedarf, was die Anzahl der engagierten Clubs und Mitglieder angeht. Laut Martin gibt es jedoch großes Potenzial in Ländern wie Indien und anderen Regionen Asiens, um das Wachstum der Sportart weiter voranzutreiben.
Die Faszination von Pickleball
Aber was macht diesen Sport so besonders? Erfunden wurde Pickleball im Jahr 1965 in Washington als ein Kinderspiel für den Garten. Mittlerweile erfreut sich die Sportart einer rasant wachsenden Beliebtheit – allein in den USA beteiligten sich Mitte 2024 schon fast 20 Millionen Menschen daran, was einem Anstieg von 311 % seit 2021 entspricht. Die Spielweise vereint Elemente von Tennis und Tischtennis, ist aber zugänglicher, da sie weniger Kraft und Schnelligkeit erfordert.
Das Spiel kann sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden und verlangt von den Spielern spezielle Schläger und Bälle. Der Court ist viel kleiner als der eines Tennisplatzes, und die Spielregeln, wie etwa die zwei Bounce-Regel, sind speziell auf die Anforderungen des Pickleball abgestimmt.
Internationale Turniere bieten nicht nur Spielerfahrungen, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe zu erfahren. Team USA gilt als Favorit, und das spannende Duell zwischen den USA und Venezuela in der Open-Klasse war eines der Highlights des Turniers.
So bleibt abzuwarten, welchen Weg der Pickleball im weiteren Verlauf der nächsten Jahre nehmen wird. Mit dem begeisterten Engagement von Spielern wie Martin Arnold und der Unterstützung durch immer mehr Clubs wächst die Hoffnung für die Zukunft dieses charmanten Sports.