Neue Batteriezüge für Remscheid-Düsseldorf: Sauber, schnell, innovativ!

Ab Sommer 2026 verbinden emissionsarme Batteriezüge Remscheid und Düsseldorf. Neuer Komfort und Nachhaltigkeit im Nahverkehr.

Ab Sommer 2026 verbinden emissionsarme Batteriezüge Remscheid und Düsseldorf. Neuer Komfort und Nachhaltigkeit im Nahverkehr.
Ab Sommer 2026 verbinden emissionsarme Batteriezüge Remscheid und Düsseldorf. Neuer Komfort und Nachhaltigkeit im Nahverkehr.

Neue Batteriezüge für Remscheid-Düsseldorf: Sauber, schnell, innovativ!

Endlich gibt es erfreuliche Nachrichten für die Pendler zwischen Remscheid und Düsseldorf! In einem großen Schritt zur ökologischen Mobilität haben die beiden Städte heute die neuen Batteriezüge des Typs Mireo Smart Plus B im Siemens-Testcenter in Wegberg-Wildenrath präsentiert. Diese emissionsarmen Züge, die ab Sommer 2026 auf der Linie RE 47 zum Einsatz kommen werden, ersetzen die bisherigen Dieselfahrzeuge und bieten eine umweltfreundliche Alternative für die Reisenden. Supertipp berichtet, dass …

Die neuen Batteriezüge beeindrucken nicht nur durch ihre technische Ausstattung, sondern auch durch ihre Funktionalität. Mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bieten sie Pendlern eine schnelle und zuverlässige Verbindung. Die Züge sind mit 122 Sitzplätzen, einem barrierefreien Einstieg und modernen Annehmlichkeiten wie WLAN, Steckdosen und USB-Ladeanschlüssen ausgestattet. Darüber hinaus haben die Fahrgäste Platz für bis zu 12 Fahrräder. Dies wurde von Siemens Mobility, einem der führenden Anbieter im Bereich intelligenter Transportlösungen, konzipiert. Siemens berichtet, dass …

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Die Einführung dieser umweltfreundlichen Züge ist ein Teil der umfassenden Strategie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der die Mobilität von etwa 7,8 Millionen Einwohnern in der Region sichert, trägt maßgeblich zur Finanzierung der Batteriezüge bei. Ziel ist es, die klimaneutrale Mobilität und die Verkehrswende in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Nahverkehrpraxis berichtet, dass …

Ein weiteres Highlight der neuen Züge ist die innovative Hochfrequenz-Scheibenlösung, die den Mobilfunkempfang im Zug verbessert. Die Batterien können während der Fahrt oder im Stand aufgeladen werden, ohne dass es zusätzlicher Ladeinfrastruktur bedarf. Dieses Konzept zeigt, wie umweltfreundlicher Nahverkehr auch praktisch umgesetzt werden kann.

Ein wichtiger Aspekt der neuen Batteriezüge ist die Nutzung der Siliziumkarbid-Technologie, die den Energieverbrauch signifikant senkt und somit auch die Betriebskosten verringert. Zudem werden die Züge kontinuierlich in einem der modernsten Instandhaltungswerke Europas, dem Rail Service Center Dortmund, gewartet, um eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen. Bei der Instandhaltung handelt es sich um einen Full-Service-Vertrag mit Siemens Mobility, der eine digitale Überwachung der Züge beinhaltet.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ab Sommer 2026 wird der Reiseverkehr zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf nicht nur komfortabler, sondern auch umweltschonender. Die neuen Batteriezüge bieten eine hervorragende Alternative für umweltbewusste Pendler und stärken die Weichen für eine nachhaltige Mobilität in der Region. Die Zukunft des Nahverkehrs hat hiermit einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht.