Sommerliche Dresscodes: Tipps für Remscheider Berufstätige!

Remscheid diskutiert sommerliche Dresscodes für den Beruf: Experten geben Tipps zu angemessener Kleidung in verschiedenen Branchen.

Remscheid diskutiert sommerliche Dresscodes für den Beruf: Experten geben Tipps zu angemessener Kleidung in verschiedenen Branchen.
Remscheid diskutiert sommerliche Dresscodes für den Beruf: Experten geben Tipps zu angemessener Kleidung in verschiedenen Branchen.

Sommerliche Dresscodes: Tipps für Remscheider Berufstätige!

In Remscheid wird derzeit lebhaft über die passende Sommermode im Berufsleben diskutiert. Angesichts der steigenden Temperaturen fragen sich viele Arbeitnehmer:innen, wie sie sich im Büro kleiden sollen, ohne den Dresscode zu missachten. Philine Beck vom Modehaus Johann hebt hervor, dass sich die beruflichen Kleidervorschriften gelockert haben. Dunkle Anzüge sind für Frauen nicht mehr obligatorisch, was viele als Erleichterung empfinden. Der Dresscode hängt stark von der Branche ab, und gerade in konservativen Arbeitsumgebungen, wie Banken oder Anwaltskanzleien, sollten bauchfreie Tops und Flip-Flops unbedingt vermieden werden. Für solche Bereiche sind klassische Etuikleider eine gute Wahl, solange sie nicht zu kurz sind.

Die Stadtverwaltung Remscheid hat keinen starren Dresscode, aber es wird dennoch angemessene Kleidung erwartet. Viele Unternehmen sind sich einig, dass gepflegte, saubere und gebügelte Kleidung wichtig ist. Sommerkleidung wie kurze Kleidchen und Spaghettiträger können durchaus angebracht sein, jedoch hängt dies stark vom jeweiligen Arbeitsumfeld ab. Weite Hosen und dünne Oberteile aus Baumwolle oder Viskose sind für Damen eine angenehme und sichere Option. Für Herren gibt es ebenfalls mehr Spielraum: Krawatten sind oft überflüssig, und sommerliche Anzüge sind in helleren Farben erhältlich. Sneaker können sogar mit Anzügen kombiniert werden, solange die Gürtel zur Anzugfarbe passen.

Dresscode-Kniffe für heiße Tage

Aber welche Tipps gibt es für die Sommerkleidung, um gut und gleichzeitig angemessen gekleidet zu sein? Laut kununu spielt die Wahl der Stoffe eine entscheidende Rolle. Atmungsaktive Materialien wie Leinen und Baumwolle helfen dabei, auch bei hohen Temperaturen angenehm zu bleiben. Dabei sollten Outfits nicht zu viel Haut zeigen und auf neutrale Farben gesetzt werden, da helle Töne nicht zu sehr aufheizen. Bei Vorstellungsgesprächen ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Unternehmenskultur zu informieren und gegebenenfalls nachzufragen, welche Kleiderwahl erwartet wird.

Ein beliebter Dresscode, der zwischen formeller Geschäftskleidung und entspannter Freizeitkleidung oszilliert, ist das Business Casual. In diesem Rahmen dürfen Mitarbeiter Kleidungsstücke wählen, die dennoch professionell wirken. Frauen könnten zu Blusen oder Stoffhosen greifen, während Männer einfarbige Hemden oder Poloshirts wählen dürfen. Jeans und Sneakers sind jedoch in diesem Kontext nicht gern gesehen. Karrierebibel stellt klar, dass der Dresscode stets gepflegt und der Arbeitsumgebung angemessen bleiben sollte. Außerdem sollte auf saubere und gebügelte Kleidung geachtet werden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Mode im Sommer: Tipps für alle

Für alle beteiligten, egal ob Mann oder Frau, gilt: Weniger Haut ist oft mehr. Kleider und Röcke sollten nicht zu kurz sein, und allgemein sollten Kleidungsstücke gut aufeinander abgestimmt sein. Gern gesehen sind luftige Stoffe und helle Farben. In kreative oder moderne Arbeitsumfelder können Mitarbeiter oft lockerer auftreten und auch T-Shirts dafür nutzen. Ein gutes Händchen für die passende Wahl bleibt also besonders in den heißen Monaten unabdingbar. In der Volksbank im Bergischen Land beispielsweise sind bauchfreie Kleidung und Flip-Flops tabu, was die Tendenz zur Toleranz in anderen Firmen unterstreicht.

Fazit: Auch im Sommer ist es wichtig, den richtigen Ton zu treffen, gerade wenn es um die Bürokleidung geht. Arbeitnehmer:innen sollten sich mit den Gepflogenheiten des jeweiligen Unternehmens vertraut machen und auf eine angemessene, saubere und gepflegte Kleidung achten. Das macht nicht nur einen guten Eindruck, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima – sowohl für einen selbst als auch für die Kolleg:innen.