Wahlhelfer dringend gesucht: Machen Sie Demokratie lebendig in Remscheid!

Wahlhelfer dringend gesucht: Machen Sie Demokratie lebendig in Remscheid!
In wenigen Wochen geht es in Remscheid rund: Am Sonntag, dem 14. September 2025, stehen die Kommunalwahlen an, bei denen die Bürgerinnen und Bürger nicht nur ihren Rat der Stadt wählen, sondern auch die Bezirksvertretungen, den Integrationsrat, den Seniorenrat sowie den Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin. Doch bevor die Wahlurnen geöffnet werden, sucht die Stadt Remscheid dringend Unterstützung. Rund 500 ehrenamtliche Wahlhelfer werden für die reibungslose Durchführung der Wahl in 54 Urnen- und 26 Briefwahllokalen benötigt. Wie rga.de berichtet, sind alle wahlberechtigten Personen, einschließlich Deutscher und EU-Bürger ab 16 Jahren, herzlich eingeladen, sich zu melden.
Mit einer Ausstellung voller Verantwortung, aber auch mit einem gehörigen Schuss Spaß, versehen, werden die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer die Wahlen im Wahllokal begleiten. Ihre Aufgaben sind umfangreich: von der Überprüfung der Wahlberechtigung und der Ausgabe der Stimmzettel bis hin zur Auszählung dieser und der Erstellung einer Niederschrift. Keine besonderen Vorkenntnisse sind erforderlich, jedoch sind Zuverlässigkeit und Freude am Umgang mit Menschen wünschenswert, wie die Stadt Remscheid in ihrer Ausschreibung hervorhebt. Die Arbeitszeit am Wahltag für Urnenwahllokale beginnt bereits um 7.15 Uhr, während die Wahlzeit von 8 bis 18 Uhr reicht, gefolgt von der Auszählung der Stimmen. Für die Wahlhelfer in den Briefwahllokalen geht es erst um 16 Uhr los. Wer sich fragt, was dabei herausspringt: ein Erfrischungsgeld zwischen 60 und 100 Euro, je nach Funktion.
Wichtige Informationen für Interessierte
Die Anmeldung als Wahlhelfer erfolgt direkt beim Wahlamt der Stadt Remscheid. Dazu können Interessierte eine E-Mail an wahlhelfende@remscheid.de senden oder einfach unter der Telefonnummer 16 – 90 90 anrufen. Besonders praktisch: Vor der Wahl erhalten die Helfer eine umfassende Broschüre mit Informationen, die sie auf ihre Aufgaben optimal vorbereitet. Ab zwei Wochen vor der Wahl wird zudem ein Schulungsangebot bereitgestellt, das sowohl Präsenz- als auch Online-Formate umfasst, um allen eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen. Die Stadt betont, dass alle Schulungen verpflichtend sind, um den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl zu garantieren.
In einem Wahllokal dürften insgesamt sechs Wahlhelferinnen oder Wahlhelfer den Wahlvorstand bilden, der sich aus einer Wahlvorsteherin oder einem Wahlvorsteher sowie deren Stellvertreterin oder Stellvertreter, einer Schriftführerin oder einem Schriftführer und drei Beisitzerinnen oder Beisitzern zusammensetzt. Dass diese ehrenamtliche Tätigkeit nicht nur ein Job, sondern ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Demokratie ist, unterstreicht die Stadt Remscheid. Schließlich sorgen Wahlhelfer nicht nur für einen fairen, sondern auch für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahlen, was für die Demokratie von immenser Bedeutung ist, wie auch die Plattform wahlhelfer.info hervorhebt.
Was macht einen guten Wahlhelfer aus?
Wer sich überlegt, Wahlhelfer zu werden, sollte vor allem Verlässlichkeit, Teamfähigkeit und ein gewisses Maß an Sorgfalt mitbringen. Die respektvollen und freundlichen Umgangsformen bringen eine positive Atmosphäre ins Wahllokal, was wiederum allen Wählern zugutekommt. Eine Schulung von etwa zwei bis vier Stunden führt in die Details der Aufgaben ein und bereitet auf jegliche Herausforderungen vor. Auch wenn die Arbeitszeiten lang sind, von frühmorgens bis abends, gibt es genug Möglichkeiten für Erholungspausen und eine ausreichende Verpflegung.
Die Stadt Remscheid freut sich auf zahlreiche Anmeldungen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die Lust haben, diesen wichtigen Dienst zu übernehmen. Es lohnt sich, ein gutes Händchen zu zeigen und dabei die Demokratie aktiv mitzugestalten!