Fahndung in Frechen: Polizei sucht Zeugen nach nächtlichen Einbrüchen!

Fahndung in Frechen: Polizei sucht Zeugen nach nächtlichen Einbrüchen!
In der Nacht zu Dienstag, dem 22. Juli 2025, sorgten mehrere Autoeinbrüche in Frechen für Aufregung. Besonders gegen 1:30 Uhr drang ein Unbekannter in einen geparkten Mercedes ein, der zwischen der Lilienstraße und der Dürener Straße stand. Die Polizei sucht nun dringend Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Die Beschreibung des Täters ist recht detailliert: Er trug eine schwarze Umhängetasche, helle Kleidung und helle Sportschuhe. Ob es zu einem Diebstahl kam, ist aktuell noch unklar. Die Ermittler haben Spuren am Tatort gesichert und Strafanzeigen gestellt.
Doch das war nicht der einzige Vorfall dieser Nacht. Um ca. 2:15 Uhr wurde ein weiteres Auto, ein Porsche, in der Holzhausenstraße durchwühlt. Hier lieferte ein Zeuge die Beschreibung eines weiteren Täters: Er hatte blonde Haare und war dunkel gekleidet. Auch in diesem Fall wurde die Beifahrertür geöffnet. Der geschädigte Fahrzeugbesitzer meldete sich daraufhin auf einer Polizeiinspektion, wo die Beamten ebenfalls Spuren dokumentierten und Strafanzeigen aufnahmen. Auch hier bleibt unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.
Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert
Die durchschnittliche Schadenssumme pro Einbruch ist ebenfalls gestiegen und liegt inzwischen bei etwa 3.800 Euro. Besonders gefragt sind Smartphones, Kameras und Computer. Statistisch gesehen geschieht alle sechs Minuten ein Einbruch, was die Bürger dazu aufruft, ihre Sicherheit zu erhöhen. Tipps vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) umfassen unter anderem einbruchhemmende Sicherungen, Alarmanlagen und die Dokumentation von Wertsachen. Auch aufmerksame Nachbarn können einen entscheidenden Unterschied machen.
Die Polizei wird weiterhin in den betroffenen Vierteln Präsenz zeigen, um die Anwohner zu sensibilisieren und mögliche Täter abzuhalten. Es bleibt abzuwarten, welche Fortschritte bei den derzeit laufenden Ermittlungen gemacht werden können.