Festfreuden und Tradition: Das große Schützenfest beginnt bald!
Festfreuden und Tradition: Das große Schützenfest beginnt bald!
Rhein-Erft-Kreis, Deutschland - In Bedburg ist die Vorfreude auf das größte Schützenfest im Rhein-Erft-Kreis spürbar. Die Feierlichkeiten beginnen am 28. Juni mit einer Heiligen Messe um 8.30 Uhr, bei der traditionell der Schützenkönig gekrönt wird. Es wird ein feierlicher Anlass, der mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal und einem ehrenden Gedenken an die Gefallenen fortgesetzt wird. Bei der ersten von insgesamt vier Paraden ziehen die Schützen durch die Straßen, gefolgt von einem Frühschoppen im Festzelt, ehe um 15 Uhr der große Festzug durch den Ort beginnt, der mit viel Musik untermalt wird.
Der Höhepunkt des ersten Tages ist der Eröffnungsball, bei dem die „TeamWork-Showband“ aus Hückelhoven für gute Stimmung sorgt. Der Sonntag startet früh, um 9 Uhr, mit einer sakramentalen Prozession am Missionskreuz an der Josef-Schnitzler-Straße. Die Feierlichkeiten setzen sich mit Ehrenparaden für den Schirmherrn und über 60 Ehrengästen fort. Auch Auszeichnungen und Ehrungen werden beim Frühschoppen im Festzelt nicht fehlen. Ein besonderer Moment wird der große historische Festzug am Sonntagnachmittag um 15.30 Uhr sein, an dem mehr als 800 Schützen und über 200 Musiker, darunter befreundete Schützenbruderschaften aus Bedburg, Kaster und Morken-Harff, teilnehmen.
Tradition und Gemeinschaft
Die Rolle des Schützenkönigs ist nicht zu unterschätzen. Traditionell wird er im Rahmen eines Schützenfests ermittelt, wobei jede Bruderschaft eigene Regularien für die Wahl festlegt. In der Regel handelt es sich um erwachsene männliche Mitglieder ab 18 Jahren, die sich um den Titel des Schützenkönigs bewerben. Dabei wird oft auf eine Scheibe geschossen, und der beste Schütze wird mit dem Titel geehrt. Dies geschieht meist im Rahmen eines groß angelegten Festes, wie auch in Bedburg, wo das Schützenfest mehrere Tage andauert. Der neue Schützenkönig wird traditionell von seinem Zuhause oder einem Gasthof abholen und zu den Feierlichkeiten geführt, dies zeigt deutlich, wie wichtig die Gemeinschaft in diesen Traditionen ist. Auch Frauen dürfen in vielen Vereinen mittlerweile am Schießen teilnehmen, was die Tradition weiter belebt und vielfältiger macht. Dies wird auch in den zahlreichen Schützenfeste in der Umgebung deutlich, zum Beispiel bei der Wahl der Schützenkönige im nahegelegenen Kreis Olpe, wo die neuen Majestäten in jüngster Zeit bekannt gegeben wurden.
Am Montag wird das Fest dann mit einem Familienfrühschoppen um 10.30 Uhr eröffnet, musikalisch unterstützt vom Bundes-Tambourkorps Königshoven und der Musikkapelle „Erft-Blech“. Auch das Abholen des Königspaares und des großen Hofstaats um 19 Uhr wird ein feierlicher Moment sein, der im traditionellen „Großen Zapfenstreich“ endet. Der Brudermeister Georg Jobs hat betont, wie wichtig das Schützenfest nicht nur für die Gemeinschaft, sondern auch für die Heimatverbundenheit ist. Die musikalische Begleitung zum krönenden Abschluss wird durch die „Nightlife-Band“ aus Wassenberg gestaltet.
Mit all diesen Aktivitäten und der starken Verbundenheit zu Traditionen ist das Schützenfest in Bedburg nicht nur ein bedeutender gesellschaftlicher Anlass, sondern auch ein Ausdruck von Gemeinschaft und Identität. Man darf gespannt sein, welche Momente dieses Jahr für die Besucher unvergesslich machen werden. Erft-Kurier, Wikipedia und Sauerlandkurier berichten von den spannenden Traditionen und festlichen Höhepunkten, die den Zuschauern und Akteuren auf die ein oder andere Weise im Gedächtnis bleiben werden.
Details | |
---|---|
Ort | Rhein-Erft-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)