Gladbach feiert Befreiungsschlag im Derby gegen Köln! 3:1-Sieg im Borussia-Park

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Borussia Mönchengladbach besiegt 1. FC Köln 3:1 im rheinischen Derby und verlässt die Abstiegszone. Ein Spielbericht mit Highlights.

Borussia Mönchengladbach besiegt 1. FC Köln 3:1 im rheinischen Derby und verlässt die Abstiegszone. Ein Spielbericht mit Highlights.
Borussia Mönchengladbach besiegt 1. FC Köln 3:1 im rheinischen Derby und verlässt die Abstiegszone. Ein Spielbericht mit Highlights.

Gladbach feiert Befreiungsschlag im Derby gegen Köln! 3:1-Sieg im Borussia-Park

Ein packendes Duell im rheinischen Derby brachte den Zuschauern am Samstagabend im Borussia-Park ein aufregendes Erlebnis. Borussia Mönchengladbach konnte den 1. FC Köln mit 3:1 besiegen und feierte damit nicht nur den ersten Bundesliga-Heimsieg dieser Saison, sondern auch einen soliden Aufwärtstrend nach mehreren schwierigen Spieltagen.

Vor 54.042 begeisterten Fans zeigte Gladbach eine geschlossene Mannschaftsleistung, die durchaus Eindruck hinterließ. Der Sieg war besonders wichtig, da das Team zuvor eine enttäuschende Serie von acht sieglosen Heimspielen ein Ende setzte. Trainer Eugen Polanski, der interimistisch am Ruder ist, blieb der erfolgreichen Formation aus dem letzten Spiel gegen FC St. Pauli treu und setzte auf eine defensive Taktik, die auf Zähler abzielte.

Der Verlauf des Spiels

Die ersten Minuten der Begegnung verliefen recht ausgeglichen, jedoch konnte Gladbach in der Nachspielzeit der ersten Hälfte durch Philipp Sander in Führung gehen. Der 21-Jährige erzielte nach einer Ecke seinen ersten Bundesligatreffer und munterte damit die Fans auf. Nur wenige Minuten später, in der 61. Minute, wurde ein Handspiel von Kölns Kristoffer Lund im Strafraum entdeckt, was zu einem Handelfmeter für Gladbach führte. Kevin Diks zeigte keinerlei Nerven und verwandelte sicher zum 2:0.

Haris Tabakovic ließ sich nicht lumpen und erhöhte in der 64. Minute auf 3:0, nachdem er einen präzisen Pass von Honorat erhalten hatte. Die Kölner hingegen waren vor dem gegnerischen Tor oft gefährlich, konnten jedoch ihre 17 Torschüsse nicht in Zählbares ummünzen. Einzig Luca Waldschmidt gelang es, in der letzten Minute des Spiels per Foulelfmeter den Anschlusstreffer zu erzielen (90.+2), doch das Resultat war bereits besiegelt.

Der Derby-Rahmen

Rheinische Derbys sind für ihre hitzige Atmosphäre bekannt und erfordern stets erhöhte Sicherheitsvorkehrungen. Auch im Borussia-Park waren zahlreiche Polizeifahrzeuge und eine Reiterstaffel im Einsatz, um mögliche Auseinandersetzungen zwischen den rivalisierenden Fangruppen zu verhindern. In diesem speziellen Derby zeigten die Gladbach-Fans mit Pyrotechnik und kreativen Choreographien ihre Leidenschaft, was die ohnehin schon emotionale Stimmung weiter anheizte.

Die Vorzeichen für die kommenden Spiele könnten unterschiedlicher nicht sein: Nach diesem Sieg hat Gladbach den 12. Platz in der Tabelle erreicht, was sie aus der Abstiegszone befördert. Köln wird hingegen versuchen, die nötigen Punkte gegen Eintracht Frankfurt zu holen, um nicht in einen Abwärtssog zu geraten.

Zusammenfassend zeigt das rheinische Derby eindrucksvoll, wie eng der Fußball in dieser Region verbunden ist und wie stark die Rivalität zwischen den Teams ausgeprägt ist. Radio Erft berichtet von der Aufregung im Stadion, während Sportschau die entscheidenden Momente des Spiels zusammenfasst. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass das rheinische Derby nicht nur im Fußball, sondern auch in anderen Sportarten wie Eishockey und Basketball einen hohen Stellenwert hat.