Rasant wachsend: Neue onkologische Ambulanz im Klinikum Solingen öffnet Türen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue onkologische Ambulanz im Klinikum Solingen: Erweiterung, steigende Patientenzahl und innovative Therapien vorgestellt.

Neue onkologische Ambulanz im Klinikum Solingen: Erweiterung, steigende Patientenzahl und innovative Therapien vorgestellt.
Neue onkologische Ambulanz im Klinikum Solingen: Erweiterung, steigende Patientenzahl und innovative Therapien vorgestellt.

Rasant wachsend: Neue onkologische Ambulanz im Klinikum Solingen öffnet Türen

Im Städtischen Klinikum Solingen tut sich etwas Spannendes: die neu gestaltete onkologische Ambulanz hat nicht nur helle, einladende Räume erhalten, sondern beeindruckt auch mit einem rasanten Anstieg der Patienten. Die Leitung unter dem erfahrenen Blick von Chefärztin Dr. Viola Fox hat einiges zu berichten. Die Zahl der Patienten ist von anfänglich knapp 100 auf rund 900 pro Quartal in nur vier Jahren gestiegen. Dies lässt sich jedoch nicht auf eine Zunahme der Krebserkrankungen zurückführen, sondern vielmehr auf eine größere Nachfrage und den Wegfall der St. Lukas Klinik. Damit wird deutlich, wie wichtig eine umfassende Versorgung im Onkologiebereich ist.

Ein wahrer Schritt nach vorne ist auch die Erhöhung der Therapie- und Bettenplätze, die von 21 auf 27 gestiegen sind. Dies zeigt das Engagement des Klinikums, den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. In der neuen Ambulanz wird eine enge Verzahnung aller onkologischen Bereiche geboten: von der Ambulanz über die stationäre Versorgung bis hin zur Strahlentherapie. Der Oberbürgermeister von Solingen, Daniel Flemm (CDU), besuchte kürzlich die offizielle Vorstellung und lobte die Entwicklung.

Ein besonderes Ambiente

Die Neueröffnung der Ambulanz wurde mit einer Vernissage der talentierten Künstlerin Mutsumi Okada begleitet. Ihre eindrucksvollen Werke werden bis Juli des nächsten Jahres zu sehen sein und verleihen den Räumlichkeiten eine angenehme Atmosphäre. „Kunst und Komfort spielen eine große Rolle bei uns“, betont Dr. Fox, die mit ihrem Team auf moderne Technik und eine einladende Umgebung setzt. Dazu gehört auch die Einführung von neuen Maßnahmen zur Reduktion von Nebenwirkungen, wie Kühlhauben und Kühlhandschuhe, um den Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Zusätzlich wird ein kostenloser Yogakurs angeboten, um den Patienten eine wohltuende Auszeit zu gönnen und so das ganzheitliche Wohlbefinden zu fördern. Das Klinikum Solingen wurde zudem als Onkologisches und Hämatologisches Zentrum zertifiziert, was die hohe Qualität der Versorgung unterstreicht. Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Onkologen und anderen Fachbereichen spiegelt den Fokus auf eine umfassende Patientenversorgung wider.

Tipps zur Kliniksuche

Für Patienten, die auf der Suche nach einer geeigneten Krebsbehandlung sind, bietet der Krebsinformationsdienst hilfreiche Informationen. Dazu gehört eine Checkliste mit wichtigen Kriterien für die Auswahl von Krebskliniken. Es wird empfohlen, sich auch von bisher behandelnden Ärzten beraten zu lassen, um die passende Einrichtung zu finden. Krankenversicherungen stehen ebenfalls zur Seite und bieten Klinikverzeichnisse mit Informationen zur Spezialisierung und Erfahrung der Einrichtungen an. Dies unterstützt Patienten nicht nur bei der Auswahl, sondern auch hinsichtlich der Kostenübernahme, die oft Fragen aufwirft.

Die Erreichbarkeit ist zweifelsohne wichtig – der Krebsinformationsdienst ist täglich unter 0800 – 420 30 40 erreichbar, um Betroffenen und Angehörigen zur Seite zu stehen.

Insgesamt zeigt die Entwicklung im Städtischen Klinikum Solingen, wie wichtig es ist, eine auf die Bedürfnisse von Krebspatienten zugeschnittene Versorgung anzubieten. Diese kontinuierliche Expansion zeigt nicht nur das Engagement, sondern auch das Verständnis dafür, wie entscheidend diese Art der medizinischen Betreuung für viele Menschen ist.