Generationen erinnern: Gesamtschule an der Erft erhält 2000 Euro Spende!

Die Gesamtschule an der Erft erhält 2.000 Euro Spende für Gedenkstättenfahrt nach Krakau vom 27. Oktober bis 1. November 2025.
Die Gesamtschule an der Erft erhält 2.000 Euro Spende für Gedenkstättenfahrt nach Krakau vom 27. Oktober bis 1. November 2025. (Symbolbild/NAGW)

Generationen erinnern: Gesamtschule an der Erft erhält 2000 Euro Spende!

Oswiecim, Polen - Die Gesamtschule an der Erft hat kürzlich einen wichtigen Schritt in der Erinnerungskultur unternommen. Vom 27. Oktober bis 1. November 2025 reist eine Gruppe von 55 Schülerinnen und Schülern des 13. Jahrgangs nach Oswiecim, auch bekannt als Auschwitz oder Krakau. Diese Gedenkstättenfahrt ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Schulprogramms der Gesamtschule, wie lokalklick.eu berichtet.

Die Reise umfasst nicht nur den Besuch des bedeutenden Geländes, sondern auch eine umfassende Projektwoche mit dem Thema „Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“. Die Ergebnisse aus dieser Projektwoche sollen Anfang 2026 in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden. Bürgermeister Reiner Breuer, Reinhold Bombe von der Westnetz sowie Georg Narciß überreichten der Schule einen Scheck über 2000 Euro, um die Vorbereitung und Aufarbeitung der Fahrt zu unterstützen.

Unterstützung durch die Westenergie-Gruppe

Die finanzielle Unterstützung stammt aus der „Restcentkasse“ der Westenergie-Gruppe. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, bei dem Mitarbeiter auf die Cents hinter dem Komma bei ihren Gehaltsabrechnungen verzichten, um soziale und gemeinnützige Projekte zu fördern. Aus diesen kleinen Beträgen ergibt sich jährlich ein beträchtlicher Betrag, der für verschiedene Initiativen zur Verfügung steht. Die Stadt Neuss hatte die Idee zur Unterstützung des Studienfahrtprojekts ins Leben gerufen, und die Mitarbeiter nahmen diese Idee mit Freude an.

Fördermöglichkeiten für Gedenkstättenfahrten

Die Finanzierung solcher Gedenkstättenfahrten ist in Deutschland ein wichtiges Thema, das durch zahlreiche öffentliche, antragsbasierte Fördermittel unterstützt wird. Die Bundeszentrale für politische Bildung sowie andere öffentliche Stellen bieten Mittel an, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene vergeben werden. Dabei gibt es spezielle Programme, die beispielsweise durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk oder über EU-Förderungen unterstützt werden, wie auf der Seite der bpb.de erwähnt.

Zusätzlich ist die IBB gGmbH seit 2015 die zentrale Stelle für die Vergabe von Fördermitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auf der neuen Website können interessierte Institutionen Informationen zu Förderrichtlinien, Programmgestaltung und aktuellen Ausschreibungen finden, was die Planung von Gedenkstättenfahrten erleichtert, berichtet die IBB.

Insgesamt zeigt sich: Gedenkstättenfahrten haben nicht nur eine wichtige edukative Funktion, sondern sind auch ein effektives Mittel zur Förderung von Erinnerungsarbeit und der Auseinandersetzung mit der Geschichte. Die Gesamtschule an der Erft macht mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zur nachfolgenden Generation und sorgt dafür, dass das Gedenken nicht in Vergessenheit gerät.

Details
OrtOswiecim, Polen
Quellen