Mit Tier trifft Mensch: Dortmunds Jugend entdeckt die Tierwelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Interkulturelle Projekthelden starten am 11.09.2025 das Projekt „Tier trifft Mensch“ im Aquado Zoo Dortmund zur Förderung des Umgangs mit Tieren.

Interkulturelle Projekthelden starten am 11.09.2025 das Projekt „Tier trifft Mensch“ im Aquado Zoo Dortmund zur Förderung des Umgangs mit Tieren.
Interkulturelle Projekthelden starten am 11.09.2025 das Projekt „Tier trifft Mensch“ im Aquado Zoo Dortmund zur Förderung des Umgangs mit Tieren.

Mit Tier trifft Mensch: Dortmunds Jugend entdeckt die Tierwelt!

Ein neuer Impuls für den Zoologischen Bereich in Dortmund: Am 11. September 2025 startet das Projekt „Tier trifft Mensch“. Hier setzen sich die Interkulturellen Projekthelden intensiv für die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit der Tierwelt ein. Viele junge Menschen haben durch soziale Gegebenheiten kaum Kontakt zu Haustieren. Mithilfe dieses Projekts soll der bewusste Umgang mit Tieren gefördert sowie Verantwortungsbewusstsein geschärft werden. Das Ziel: Die Faszination für Tiere wecken und Respekt im Umgang mit Lebewesen stärken.

Ein entscheidender Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit dem Aquado Zoo Dortmund. Die Jugendlichen, die im Rahmen des Projekts recherchiert haben, entdeckten den Zoo und durften sich über eine großzügige Spende freuen: ein nagelneues Juwel-Aquarium mit kompletter Ausstattung! Die Aufgabe der Jugendlichen wird es sein, eigenständig die Koordination und Pflege des Aquariums zu übernehmen. Darin werden sie Fische und Wasserpflanzen züchten, pflegen und deren Entwicklung sorgfältig beobachten. Diese praktische Erfahrung soll nicht nur für Begeisterung für die Tierwelt sorgen, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden fördern, erklärt Mirac Göl, Jugendsprecher des Vereins.

Gemeinsam für mehr Tierbewusstsein

Die Fortschritte des Projekts werden auf Social-Media-Kanälen festgehalten. Inhalte und Berichte entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, was nicht nur die Selbstständigkeit fördert, sondern auch dazu dient, andere Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich aktiv mit der Tierwelt auseinanderzusetzen. Das Projekt ist Teil der umfassenden Bemühungen der Interkulturellen Projekthelden, die jungen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zur Seite stehen.

Ein Blick auf andere Projekte im Zoo zeigt, dass Initiativen zur Förderung des Tierbewusstseins hoch im Kurs stehen. So wurde zum Beispiel bereits 2018 die Ibis-Voliere im Aquado Zoo eröffnet, in der Besucher hautnah mit Ibis-Vögeln, Inka-Seeschwalben und Säbelschnäblern in Kontakt treten können. Seit Mai 2019 ist die begehbare Anlage für alle Besucher zugänglich und erfreut sich großer Beliebtheit. Finanzielle Mittel in Höhe von 170.000 Euro wurden für das Projekt bereitgestellt, mit tatkräftiger Unterstützung der Zoofreunde Dortmund, die dem Zoo bei der Umsetzung geholfen haben. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt!

Der Weg zu einer besseren Zukunft

Ähnliche Ansätze finden sich auch andernorts. Die Tierfreunde Münster beispielsweise betreiben Kinder- und Jugendgruppen, die sich monatlich treffen. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf Themen wie Tier- und Umweltschutz gelegt. Aktuelle Diskussionen und Projekte gehen dabei verstärkt auf die Problematik von Plastikmüll und dessen Auswirkungen auf Mensch und Tier ein.

Mit dem Projekt „Tier trifft Mensch“ im Aquado Zoo Dortmund bleibt die Hoffnung, dass noch viele weitere Kinder und Jugendliche den Mut finden, sich mit der Natur auseinanderzusetzen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren zur Selbstverständlichkeit wird. Die Initiative ist ein Schritt in die richtige Richtung und könnte bald auch in anderen Städten Nachahmer finden.

Für weitere Informationen zu den Projekten in Dortmund werfen Sie einen Blick auf die Webseiten der Interkulturellen Projekthelden lokalklick.eu, der Zoofreunde Dortmund zoofreunde-dortmund.de und des Jugendtierschutzes jugendtierschutz.de.