Neue digitale Meldeempfänger: Sicherheit für Rhein-Kreis Neuss!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rhein-Kreis Neuss investiert 1,4 Millionen Euro in 3.900 neue digitale Meldeempfänger für sichere Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdiensten.

Rhein-Kreis Neuss investiert 1,4 Millionen Euro in 3.900 neue digitale Meldeempfänger für sichere Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdiensten.
Rhein-Kreis Neuss investiert 1,4 Millionen Euro in 3.900 neue digitale Meldeempfänger für sichere Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdiensten.

Neue digitale Meldeempfänger: Sicherheit für Rhein-Kreis Neuss!

Im Rhein-Kreis Neuss tut sich einiges für die Sicherheit der Bürger. Der Kreis hat sich entschieden, in die moderne Alarmierungsinfrastruktur für Feuerwehr, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen zu investieren. Insgesamt werden 3.900 neue digitale Meldeempfänger (DME) angeschafft, ein Schritt, der den Einsatzkräften zugutekommt. Diese neuen Geräte ersetzen die bisherigen Melder, die seit 2016 im Gebrauch sind, und bieten zahlreiche Vorteile in der Alarmierungstechnik.

Die Vorstellung der digitalen Meldeempfänger fand unter der Leitung von André Klöckener, dem Leiter der Kreisleitstelle, sowie weiteren verantwortlichen Akteuren statt. Die Gesamtinvestition für diese Neuerungen beläuft sich auf rund 1,4 Millionen Euro, die sich als weitsichtige Entscheidung erweisen werden, um die Sicherheitslage im Kreis zu verbessern. Wie lokalklick.eu berichtet, sollen die neuen Melder schneller und zuverlässiger arbeiten, unabhängig vom Mobilfunknetz und speziell für Alarmierungen konzipiert sein.

Eine wichtige Funktion für die Sicherheit

Ein besonderes Merkmal der neuen DME ist die integrierte Notruffunktion, die in Gefahrensituationen von Rettungsdienstkräften genutzt werden kann. Mit der Notruftaste senden die Einsatzkräfte akustische und optische Alarmmeldungen direkt an die Kreisleitstelle. Diese Entwicklung ist besonders wichtig, da sie nicht nur die Alarmierung verbessert, sondern auch die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht.

Die Übergabe der digitalen Meldeempfänger an das Technische Hilfswerk (THW) Neuss erfolgt bereits während einer Unterweisung, die am Samstag stattfand. Diese Geräte werden unter den Einsatzkräften verteilt, um eine effektive Alarmierung innerhalb des gesamten Einzugsgebiets des Rhein-Kreises Neuss zu gewährleisten. Laut thw.de ermöglicht die Technik eine zuverlässige und verschlüsselte Alarmierung, sogar bei Stromausfällen. Das stellt sicher, dass die Einsatzkräfte in jeder Situation schnell erreicht werden können.

Unterstützung und Schulung für die Einsatzkräfte

Aktuell werdenInformationsveranstaltungen für Führungskräfte der Feuerwehr und Hilfsorganisationen abgehalten. Dabei stehen unter anderem Schulungen zur Programmierung der neuen Melder auf dem Plan, um diese bestmöglich an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Organisationen anzupassen. Dies trägt dazu bei, dass die Einsatzkräfte immer optimal vorbereitet sind.

Für interessierte Organisationen sind verschiedene Zubehörartikel wie Programmierstationen, Trageclips und Ersatzteile notwendig, um die digitale Alarmierungsinfrastruktur auf einem hohen Standard zu halten. Diese Produkte sind online erhältlich und bieten eine große Auswahl an Modellen und Zubehör, die den Bedürfnissen von Feuerwehr, Rettungsdienst und anderen Hilfsorganisationen gerecht werden (siehe feuerwehrdiscount.de).

Mit diesem umfassenden Maßnahmenpaket positioniert sich der Rhein-Kreis Neuss als Vorreiter in der Sicherheitsinfrastruktur. Die neuen digitalen Meldeempfänger sind ein entscheidender Schritt in die Zukunft und werden die operationalen Abläufe der Sicherheitsbehörden entscheidend verbessern.