Herbstferien: Gratis Workshop für junge Spieleentwickler in Lohmar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Rhein-Sieg-Kreis können Jugendliche ab 13 Jahren während der Herbstferien an kostenlosen MINT-Workshops teilnehmen. Anmeldung erforderlich!

Im Rhein-Sieg-Kreis können Jugendliche ab 13 Jahren während der Herbstferien an kostenlosen MINT-Workshops teilnehmen. Anmeldung erforderlich!
Im Rhein-Sieg-Kreis können Jugendliche ab 13 Jahren während der Herbstferien an kostenlosen MINT-Workshops teilnehmen. Anmeldung erforderlich!

Herbstferien: Gratis Workshop für junge Spieleentwickler in Lohmar!

Das zdi-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis macht in den kommenden Herbstferien ein besonders interessantes Angebot für Jugendliche ab 13 Jahren: Vom 13. bis zum 17. Oktober 2025 findet ein kostenloser Workshop statt, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Computer-Games programmieren können. Diese Initiative richtet sich speziell an junge Technikbegeisterte und wird in der Netz.Werk.Stadt in Lohmar durchgeführt. Hier wird den Jugendlichen nicht nur das Programmieren nähergebracht, sondern es werden auch verschiedene Berufe und Studienmöglichkeiten in der Spieleentwicklung vorgestellt. Das teilt ausbadhonnef.de mit.

Die Workshop-Tage beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden um 15:30 Uhr. Für alle Interessierten ist jedoch Eile geboten, denn die Plätze sind begrenzt und eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich auf der Webseite von MINT Rhein-Sieg.

MINT – Echte Chancen für die Zukunft

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Bereiche, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Ziel des zdi-Netzwerks ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für diese Themen zu begeistern. Neben dem Gaming-Workshop haben bereits 37 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an einem Schülerinnenforschungsjahr teilgenommen, das von MINT Rhein-Sieg unterstützt wird. In einer feierlichen Veranstaltung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erhielten sie kürzlich ihre Zertifikate.

Das Projekt umfasst auch einen regelmäßigen Austausch in Form von Hackdays und Workshops, die dazu dienen, MINT-Kompetenzen gezielt auszubauen. Im Rahmen dieser Initiativen zeigt sich, dass das Interesse an MINT-Themen stetig wächst, und die Schulbildung dies gezielt fördern sollte.

Übergreifende Strategie zur MINT-Förderung

Die Förderung von MINT-Kompetenzen ist nicht nur auf das Rhein-Sieg-Kreis beschränkt, sondern wird auch auf bundesweiter Ebene durch den MINT-Aktionsplan 2.0 vorangetrieben. Dieser Aktionsplan, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat fünf zentrale Aktionsfelder definiert, um MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette – von der Kita bis zur Hochschule – zu stärken. Zu diesen Bereichen zählt auch die Förderung der Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen MINT-Aktivitäten.

Die bundesweite Initiative hat das Ziel, die Bildungschancen für vor allem Mädchen zu verbessern, da deren Repräsentanz im MINT-Bereich traditionell gering ist. So hat der Frauenanteil unter Studienanfängern im MINT-Bereich von 31% im Jahr 2002 auf 35% im Jahr 2022 zugenommen, was zeigt, dass hier Fortschritte erzielt werden, aber noch viel Arbeit vor uns liegt. Die Initiative „MissionMINT – Frauen gestalten Zukunft“ geht gezielt auf die Förderung von Frauen im MINT-Bereich ein, die es nötig haben, mehr sichtbare Rollenmodelle zu haben und ermutigt werden sollen, technische Berufe zu ergreifen.

Das Angebot für Schülerinnen und Schüler im Rhein-Sieg-Kreis, wie das anstehende Workshop-Programm, ist somit ein wichtiger Baustein, um die MINT-Kompetenzen zu fördern und junge Menschen für die Chancen der digitalen Zukunft zu begeistern.