Erndtebrück begeistert: Feuerwehrwettbewerb zieht 1000 Helfer an!
Freiwillige Feuerwehr Erndtebrück zeigt Engagement beim Leistungsnachweis. Rund 1000 Teilnehmer in Siegen-Wittgenstein aktiv.

Erndtebrück begeistert: Feuerwehrwettbewerb zieht 1000 Helfer an!
Am vergangenen Wochenende war in Erndtebrück einiges los! Auf dem Gelände des Biomasse-Heizkraftwerks und in der Sport- und Kulturhalle in Birkelbach zeigten die Löschzüge II und III der Freiwilligen Feuerwehr bei einem beeindruckenden Leistungsnachweis ihr Können. Knapp 100 Staffeln aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein nahmen an dieser Großveranstaltung teil, zu der rund 1000 Menschen aktiv beigetragen haben. Die Siegener Zeitung berichtet, dass Dirk Höbener, stellv. Kreisbrandmeister, eine positive Bilanz im Vergleich zum Vorjahr zog und von einer erfreulichen Entwicklung in den letzten Jahren sprach.
Die Veranstaltung wurde vom Kreisfeuerwehrverband Siegen-Wittgenstein organisiert, und Rainald Thiemann, der Vorsitzende des KFV, lobte die hervorragende Organisation. Die Feuerwehrleute konnten in verschiedenen praktischen Übungen ihr Können unter Beweis stellen. Hierzu gehörten unter anderem Technische Hilfe, Brandbekämpfung, Staffelläufe und Erste Hilfe. Sogar das Knotengeflecht kam nicht zu kurz!
Kameradschaft und Gemeinschaftsgeist
Ein besondere Note erhielt der Wettbewerb durch die kameradschaftlichen Veranstaltungen mit Musik, die nach den Wettbewerben stattfanden. Michael Dellori, stellv. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erndtebrück, bedankte sich bei den Unternehmen, die das Gelände zur Verfügung stellten und damit die eventuelle Durchführung ermöglichten. Auch die Birkelbacher Feuerwehr bereitet sich bereits auf ihren Aktionstag am 31. August vor, der Teil der Feierlichkeiten zu ihrem 550-jährigen Bestehen ist.
Feuerwehren in Deutschland spielen eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft. Ende 2022 gab es in Deutschland rund 48.100 Feuerwehren, und die freiwilligen Feuerwehrleute bilden den größten Anteil mit über einer Million Mitgliedern. Laut Statista rückte die Feuerwehr allein 2022 zu etwa 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus. Zudem hat sich der Einsatzschwerpunkt in den letzten Jahren zunehmend auf Rettungs- und technische Hilfeleistungen verlagert.
Über die Herausforderungen, mit denen Feuerwehren konfrontiert sind, berichtete der Deutsche Feuerwehrverband. Eso sind nicht nur die Einsätze, sondern auch die zunehmenden Gewalttaten gegen Feuerwehrleute. Im Jahr 2023 wurden 687 solcher Vorfälle mit rund 1.070 Opfern registriert. Besonders besorgniserregend ist die Zahl der Beleidigungen und Bedrohungen; fast die Hälfte der aktiven Mitglieder von freiwilligen Feuerwehren hat solche negativen Erfahrungen gemacht.
Die erfolgreichen Wettbewerbe und Veranstaltungen wie in Erndtebrück zeigen jedoch, dass der Zusammenhalt und der Community-Gedanke stark bleiben. Thomas Reuter, Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband, ist überzeugt, dass die traditionellen Wettbewerbe auch dazu beitragen, den Feuerwehrgeist zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Der Feuerwehrverband hebt die Bedeutung dieser Wettbewerbe hervor und ermuntert die Freiwilligen, sich auch weiterhin aktiv ins Geschehen einzubringen.