Jungakademiker Frederik Kieslich gewinnt VDI-IHK-Oberstufenpreis!

Jungakademiker Frederik Kieslich gewinnt VDI-IHK-Oberstufenpreis!
Im Herzen von Attendorn fand kürzlich der Wettbewerb um den VDI-IHK-Oberstufenpreis statt, auf dem Campus von Aquatherm. Insgesamt traten 22 talentierte Bewerber gegeneinander an, nachdem die sieben besten Schüler in das Finale einzogen. Unter ihnen war Frederik Kieslich, ein ehemaliger Schüler des Rivius Gymnasiums, der den ersten Platz erringen konnte. Er darf sich nun über ein stattliches Preisgeld von 3.000 Euro freuen. LokalPlus berichtet, dass der Wettbewerb mit einem feierlichen Auftakt und musikalischen Beiträgen des Jungen Chors „Schön(au)er Klang“ eröffnet wurde.
Die Präsentation der Arbeiten war das Herzstück des Wettbewerbs, bei dem Frederik Kieslich seine Facharbeit mit dem Titel „Optimierung der Synthesen von polycyclischen, gesättigten und platonischen Kohlenwasserstoffen, genauer Käfigverbindungen, am Beispiel einer Synthesestufe des Moleküls Cuban und anschließender analytischer Auswertung“ vorstellte. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Chemie-Leistungskurses 2024 in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Heiko Ihmels. Durch die gelungene Kombination aus experimenteller Chemie und analytischer Auswertung erzielte er die Höchstnote von 15 Punkten.
Die geehrten Talente und Preisverleihung
Die Bereitstellung der Preisgelder erfolgte durch die Gustav Hensel GmbH sowie Aquatherm. Neben dem ersten Platz wurde auch für die weiteren Finalisten gesorgt. Die Plätze zwei bis sieben wurden mit gestaffelten Preisen von 500 bis 2.400 Euro ausgezeichnet. Dabei wurde auch das Engagement der Teilnehmer gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung fand in einem feierlichen Rahmen statt und wurde von Dr. Christine Tretow moderiert. Bürgermeister und Stadt Attendorn übermittelten Glückwünsche im Namen der Stadt an die Teilnehmer und Preisträger.
Der VDI-IHK-Oberstufenpreis wird seit 2013 vergeben und hebt die herausragenden naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hervor. Für die Teilnahme sind Arbeiten aus den Fächern Physik, Chemie, Mathematik, Biologie, Informatik oder berufsbezogenen Lehrgängen zugelassen. Diese sollen einen praktischen Bezug zum Alltag oder zu Unternehmen haben, und die Preisträger kommen aus verschiedenen Schulen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. IHK Siegen informiert, dass insgesamt 9.000 Euro an Preisgeldern vergeben werden, was den Wettbewerb zu einer attraktiven Möglichkeit für junge Wissenschaftler macht, ihre Talente zu zeigen und zu belohnen.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie bedeutend dieser Preis inzwischen ist. Letztes Jahr gewann Tim Saßmannshausen vom Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach mit einer innovativen Arbeit zur Digitalisierung eines Waldlehrpfades. Dies unterstreicht die Vielfalt der Themen, die durch den Oberstufenpreis abgedeckt werden. VDI hebt hervor, dass die besten Arbeiten immer wieder neue, kreative Lösungen und einen hohen Forschungsgeist der Schüler zeigen. Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer eindrucksvoll bewiesen, dass die Zukunft der Naturwissenschaften in guten Händen ist.