Siegens Nacht der 1000 Lichter: Erfolg trotz knapper Ressourcen!

Siegens Nacht der 1000 Lichter: Erfolg trotz knapper Ressourcen!
Am vergangenen Wochenende fand in Siegen die „Nacht der 1000 Lichter“ statt, ein Event, das seit der Corona-Pandemie wieder in voller Pracht erstrahlte. Die Vorbereitungen hatten sich gelohnt, denn die Veranstalter waren von der hohen Besucherresonanz ebenso überrascht wie erfreut. Heinjochen Fuchs von der Immobilien- und Standortgemeinschaft Oberstadt Siegen (ISG) betonte, dass das Interesse überwältigend war. Die festliche Illumination erstreckte sich von der Terrassenanlage am Siegufer bis zur Kölner Straße, während Hunderte Lichtertüten den Weg säumten, was für eine magische Atmosphäre sorgte.Siegener Zeitung berichtet, dass die Veranstaltungsfläche von 19.00 bis ca. 0.30 Uhr geöffnet war und zahlreiche Angebote wie Snacks, Getränke und Live-Musik geboten wurden.
Katja Teixeira, Geschäftsführerin von Stadtmarketing Siegen, hob besonders die entspannte Stimmung hervor, wobei alle Beteiligten von den positiven Rückmeldungen der Besucher berichteten. Trotz des großen Andrangs hatten die Händler mit einer frühen Wareknappheit zu kämpfen. Überraschend war jedoch, dass es während des gesamten Events weder Sicherheitsprobleme noch Beschwerden gegeben hat. Teixeira empfahl für zukünftige Veranstaltungen eine Sperrung der Löhrstraße, um ähnliche „hakelige Situationen“ im Verkehr zu vermeiden.Die Stadt Siegen hebt hervor, dass auch in der kommenden Zeit zahlreiche Veranstaltungen geplant sind, unter anderem der Krönchen Beach, der bis Ende August Besucher anlocken soll.
Sicherheitskonzept und Anforderungen
Die Sicherheit ist ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Ablauf solcher Großveranstaltungen. Nach dem Veranstaltungsgesetz müssen angemessene Sicherheitskonzepte erstellt werden, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Laut Fachleuten sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, um eine umfassende Sicherheit zu gewährleisten. Hierzu zählt unter anderem die Dokumentation von potenziellen Gefahren, die durchdachte Verkehrslenkung und die Einbeziehung von Sicherheitsexperten. Stadtmarketing betont, dass die Erstellung eines detaillierten Sicherheitskonzepts nicht nur für die Behörden, sondern auch für die Veranstalter selbst von Bedeutung ist, um die Sorgfaltspflicht im Schadensfall nachzuweisen.
Die gute Nachricht: Bei der „Nacht der 1000 Lichter“ wurde das erhöhte Sicherheitsniveau im Vergleich zum Vorjahr erfolgreich erfüllt. Sicherheitsdienst und Polizei mussten nicht eingreifen, was zeigt, dass die Vorbereitungen und das Konzept gegriffen haben. Künftig wird es, ihrem aktuellen Plan zufolge, keine Anpassungen des Sicherheitskonzepts geben, abgesehen von der angestrebten Verkehrsregelung in der Löhrstraße.
Der Erfolg der „Nacht der 1000 Lichter“ ist ein ermutigendes Zeichen für die Rückkehr zur Normalität für Siegen, wo Kultur und gemeinschaftliche Veranstaltungen hoch im Kurs stehen. Der Bezirk zeigt sich offen für die spannenden Herausforderungen, die noch bevorstehen, und die Oberstadt kann sich auf weitere besucherattraktive Events freuen.