Jekyll & Hyde kommt zurück: Allerheiligenkirmes mit Überraschungen!
Erfahren Sie alles über die 687. Allerheiligenkirmes in Soest, ihre Highlights und Änderungen im Fahrgeschäftsangebot.

Jekyll & Hyde kommt zurück: Allerheiligenkirmes mit Überraschungen!
In Soest brodelt es wieder! Die Vorfreude auf die 687. Allerheiligenkirmes ist groß, doch eine unerwartete Wendung sorgt für Aufregung. Das beliebte Fahrgeschäft „Intoxx“, bekannt für seine aufregenden Überschläge, fällt dieses Jahr aus. Der Betreiber hat aus persönlichen Gründen abgesagt, was für die Veranstaltungsorganisatoren zusätzlichen Aufwand bedeutet. Bethel Thelen, der Betreiber der Kirmes, kündigte an, dass sie vor allem bei der Personalplanung mehr Arbeit haben, da die Saison eigentlich schon zu Ende war. Ein Wermutstropfen, aber nicht das Ende der Welt.
Dafür dürfen wir uns erneut auf das Fahrgeschäft „Jekyll & Hyde“ freuen, das schon zum dritten Mal in Soest gastiert. Dieses Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäft wird die Besucher mit seinen 42 Metern Höhe und einer Geschwindigkeit von bis zu 130 km/h in den Bann ziehen. Der Standort von „Jekyll & Hyde“ ist derzeit die Eifel auf dem Lukasmarkt in Mayen, bevor es zur Kirmes nach Soest zieht. Die Betreiber stammen aus Paderborn, was den Weg nach Soest gewohnt kurz macht und die Vorfreude auf Action und Nervenkitzel nur steigert. Diese Attraktion wird sicherlich für viele ein Highlight sein, ebenso wie das Comeback des Fahrgeschäfts „Happy Sailor“, das nach einigen Jahren Pause unter neuer Regie zurückkehrt.
Die Tradition der Allerheiligenkirmes
Die Allerheiligenkirmes, die vom 4. bis 8. November 2026 stattfinden wird, ist nicht nur das größte Volksfest in Nordrhein-Westfalen, sondern auch eines der ältesten in Deutschland. Erstmals urkundlich erwähnt 1338 als Viehmarkt, hat sich die Kirmes in der historischen Altstadt von Soest zu einem unverzichtbaren Teil der regionalen Kultur entwickelt. Jedes Jahr zieht sie rund eine Million Besucher an und bietet eine vielfältige Auswahl an Fahrgeschäften, Verkaufsständen und besonderen Veranstaltungen.
Ein Highlight der diesjährigen Kirmes wird neben den großen Fahrgeschäften auch der „Pferdemarkt“ am Donnerstag sein. Traditionell wird das Event von der Figur des „Jägerken von Soest“ symbolisiert, einem wichtigen Bestandteil der Kirmesgeschichte. Die alten, engen Gassen der Altstadt bieten eine einzigartige Kulisse, die in der gesamten Region geschätzt wird.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Wer plant, zur Kirmes zu fahren, sollte auf die Anreise vorbereitet sein. Parkmöglichkeiten sind aufgrund der zentralen Lage der Veranstaltung begrenzt. Es wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Kostenlose Park+Ride-Busse verkehren im 15-Minuten-Takt und verbinden die großen Parkplätze am Stadtrand mit der Innenstadt. Wichtige Haltestellen sind das Gewerbegebiet Süd-Ost, die Georg-Dahlhoff-Straße und der Senator-Schwartz-Ring.
Ebenfalls sind die Fahrradabstellplätze oft rund um den Kirmesrand zu finden, ideal für alle, die umweltfreundlich reisen möchten. Der Bahnhof Soest ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, was den Fußweg zur Kirmes auf nur 5-10 Minuten reduziert. Für die Zeit der Kirmes werden zusätzliche Fahrten und Sonderzüge bereitgestellt, sodass sich alle bequem zu den Feierlichkeiten begeben können.
Die Vorfreude auf die Allerheiligenkirmes in Soest ist spürbar! Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Überraschungen uns mit dem Start dieses traditionellen Volksfestes erwarten.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Datum: 4. bis 8. November 2026
- Besucher: etwa 1 Million pro Jahr
- Gesamtfläche: 50.000 Quadratmeter
- Öffnungszeiten:
- Mittwoch: 12:00-23:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00-23:00 Uhr
- Freitag: 12:00-02:00 Uhr
- Samstag: 10:00-02:00 Uhr
- Sonntag: 11:00-22:00 Uhr
- Fahrgeschäfte: Achterbahnen, Riesenrad, Geisterbahnen und viele mehr ~ was die Herzen der Kirmesfans höherschlagen lässt!
More information to come! Bleibt dran!