Schützenfest in Mülheim: Neues Königspaar begeistert die Menge!

Schützenfest in Mülheim: Neues Königspaar begeistert die Menge!
Am letzten Juniwochenende steht der Kreis Soest ganz im Zeichen der Schützenfeste. Der Takt wird von den traditionellen Festivitäten und dem großartigen Königsschießen bestimmt, das sowohl in Mülheim als auch in Deiringsen zahlreiche Besucher anzieht. So berichtet der Soester Anzeiger, dass Marc Arens und seine Frau Hanna in Mülheim die neue Schützenkönigswürde erlangten, nachdem Marc mit dem 164. Schuss den Vogel abgeschossen hat. Ein wahrer Wettkampf, der am Sonntag mit einem Festumzug krönt wird, in dem das neue Königspaar stolz verkündet wird.
Doch auch in Deiringsen geht es hoch her. Hier sicherte sich Markus Baumann mit dem 87. Schuss den Vogel „Sissi“ und die Königin an seiner Seite, Annette. Die Freude über die erfolgreichen Schüsse und die neuen Regenten ist in der Luft zu spüren, während bei beiden Festen zahlreiche Insignien wie Krone, Zepter und Apfel von anderen Schützen vergeben werden.
Festlichkeiten und Traditionen
Die Schützenfeste im Kreis Soest sind geprägt von jahrhundertealten Traditionen. Laut den Informationen von Bürger-Schützen Soest beginnt das große Treiben am Freitag, 27. Juni, mit unterschiedlichsten Festlichkeiten. Mülheim eröffnet das Fest um 17.30 Uhr, gefolgt von einer Schützenparty ab 21 Uhr. Am Samstag wird ein Gottesdienst um 13.30 Uhr gefeiert, und ab 18.30 Uhr stehen Ehrungen auf dem Programm, bevor der Festball um 22 Uhr beginnt.
Deiringsen hingegen startet sein Vogelschießen bereits am Freitag um 19 Uhr, und das Festwochenende wird am Samstag mit einer Krönung, Ehrungen und einem Tanzabend abgerundet. Die Bürger-Schützen zu Soest beginnen ebenfalls am Freitag um 18.30 Uhr mit ihrem Umzug und Kirchgang. Das Schützenfest setzt sich mit dem Adlerschießen am Samstag um 15 Uhr fort.
Kulturelles Erbe und gesellschaftliche Werte
Das Schützenwesen ist in Deutschland tief verwurzelt und vereint eine Vielzahl an Traditionen und Bräuchen, die sich seit Jahrhunderten entwickelt haben. Wie die UNESCO in ihren Berichten schildert, spiegelt sich das Schützenfest als häufigster Ausdruck dieser Traditionen wider und bringt Menschen jeden Alters zusammen. Der UNESCO zufolge wird das Fest in Vereinen gefeiert, unabhängig von sozialen oder kulturellen Unterschieden, und spielt eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben kleinerer Gemeinden.
Die Schützenvereine im Kreis Soest, wie die Schützenbruderschaften vom Heiligen Hubertus Delecke-Drüggelte-Westrich oder St. Peter und Paul Mülheim-Möhne, tragen dazu bei, diese Traditionen lebendig zu halten. Da die Feste normalerweise einmal jährlich stattfinden, haben sie sich zu einer festen Größe im Kalender der Regionen entwickelt. Ihre bunten Umzüge, musikalischen Darbietungen und das gesellige Miteinander machen sie zu einem nicht wegzudenkenden Teil des kulturellen Erbes.
Im zweiten Teil der Feierlichkeiten, der in den letzten Juniwochen stattfindet, freuen sich die Einwohner des Kreises Soest auf noch viele weitere großartige Schützenfeste, bei denen die Traditionen des Schützenwesens in fröhlicher Atmosphäre gefeiert werden.