Schützenfeste in Soest: Jutta Reichel wird Regentin von Hattropholsen!

In Soest finden am 15. und 16. August die traditionellen Schützenfeste in Hilbeck und Hattropholsen statt.

In Soest finden am 15. und 16. August die traditionellen Schützenfeste in Hilbeck und Hattropholsen statt.
In Soest finden am 15. und 16. August die traditionellen Schützenfeste in Hilbeck und Hattropholsen statt.

Schützenfeste in Soest: Jutta Reichel wird Regentin von Hattropholsen!

Am zweiten Augustwochenende finden im ländlichen Raum rund um Köln die allseits beliebten Schützenfeste statt. In Hilbeck und Hattropholsen-Dörmen wird Tradition großgeschrieben, und die Vorfreude ist bei den Bewohnern spürbar. Die Schützenfeste zeichnen sich durch fröhliche Umzüge, Wettbewerbe und geselliges Beisammensein aus, was nicht nur die Schützenvereine, sondern auch die gesamte Gemeinde mobilisiert. Das Schützenfest im ländlichen Umfeld hat eine tief verwurzelte Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, als Bürgerwehren zur Verteidigung gegründet wurden. Über die Jahrhunderte hat sich dieser Brauch weiterentwickelt, doch der feierliche Charakter ist erhalten geblieben. Laut Wikipedia sind Schützenfeste vor allem in Bayern, Niedersachsen und Westfalen verbreitet und werden meist durch Umzüge und einen Festbetrieb begleitet.

In Hattropholsen wird diese Tradition in diesem Jahr besonders gefeiert. Jutta Reichel geht als neue Regentin des Heimatvereins in die Annalen ein. Bei einem spannenden Vogelschießen am 9. August konnte sie sich die Königswürde mit dem 175. Schuss sichern. Damit ist sie die dritte Frau und erste Bürgerin von Sundern in dieser Position. Ihre Vorgänger, Klaus und Monika Dettmar, übergeben am 15. und 16. August die Insignien während des Schützenfestes, das in diesem Jahr bereits am 15. August mit einem festlichen Ball samt DJ-Team „Volle Breitseite“ um 20:30 Uhr beginnt. Am 16. August folgt der Umzug mit Paraden und Ehrungen im Festzelt, wie der Soester Anzeiger berichtet.

Schützenfest Hattropholsen im Detail

Der Holzvogel „Old Willi“, der beim Vogelschießen zum Einsatz kommt, wurde von Willi Steinhüser kunstvoll gestaltet und bemalt. Dies ist nicht nur eine Ehre für den Künstler, sondern auch ein Zeichen für die Verbundenheit der Gemeinschaft zu ihren Traditionen. Schon vor dem Fest werden die Mitglieder des Schützenvereins aktiv und tragen durch Vorbereitungen, wie das Laubholen und Kranzbinden, zur Festgestaltung bei. Der große Umzug zum Schützenfest ist eine wichtige Tradition, die oft das neue Königspaar, den Hofstaat und Gastvereine umfasst. Es wird erwartet, dass die Feierlichkeiten ein voller Erfolg werden und die Menschen zusammenbringen.

Auch in Hilbeck steht die Tradition hoch im Kurs. Am 8. August wurde Daniel Kahlau erneut König, nachdem er bereits 2012 im Amt war. Er errang die Königswürde mit dem 244. Schuss. Die Feierlichkeiten in Hilbeck begannen mit einem gemütlichen Antreten am gleichen Tag und münden in ein über das Wochenende reichendes Fest mit Umzügen, Ehrungen und einer großen Parade. Am Sonntag wird ein ökumenischer Gottesdienst angeboten, gefolgt von einem Frühkonzert. Ehrungen von langjährigen Mitgliedern sowie Jubelkönigspaaren sind ebenfalls eingeplant, was den Gemeinschaftsgeist weiter stärkt.

Tradition wird großgeschrieben

Die Schützenfeste sind weit mehr als nur ein Wettbewerb – sie sind eine Hommage an die Tradition und den Zusammenhalt innerhalb der Dörfer. Historisch betrachtet hatten diese Feste ihren Ursprung in der militärischen Notwendigkeit, doch sie haben sich zu einem Fest entwickelt, das für Geselligkeit und Freude steht. Viele Besucher kommen zu den Festen nicht nur wegen der Schießwettbewerbe, sondern auch wegen des vielfältigen Rahmenprogramms, das oftmals Attraktionen wie Kirmes und Jahrmärkte umfasst, ergänzt durch die Blaskapellen und Musikgruppen, die für Stimmung sorgen.

Die kommenden Tage versprechen eine Vielzahl an Erlebnissen und Erinnerungen, die die Menschen in Hattropholsen und Hilbeck zusammenschweißen werden. Ob beim Umzug, dem Vogelschießen oder einfach beim Feiern im Festzelt – hier wird Gemeinschaft großgeschrieben, und jeder ist eingeladen, Teil dieses lebendigen Brauchtums zu werden.