Soest bereitet sich auf den Bürgermeisterwahlkampf vor – Wer macht das Rennen?

Bürgermeisterwahl in Soest am 14. September 2025: Fünf Kandidaten stellen sich vor, erste Präsentation am 3. September im Schlachthof.

Bürgermeisterwahl in Soest am 14. September 2025: Fünf Kandidaten stellen sich vor, erste Präsentation am 3. September im Schlachthof.
Bürgermeisterwahl in Soest am 14. September 2025: Fünf Kandidaten stellen sich vor, erste Präsentation am 3. September im Schlachthof.

Soest bereitet sich auf den Bürgermeisterwahlkampf vor – Wer macht das Rennen?

Der Countdown zur Bürgermeisterwahl in Soest läuft schon auf Hochtouren – am 14. September 2025 ist es so weit! Fünf Kandidaten wollen das Erbe des scheidenden Bürgermeisters Eckhard Ruthemeyer antreten, der über 26 Jahre im Amt war. Ein neues Gesicht ist gefragt, und genau das scheinen die Bewerber zu bieten. So werden wir sie bald im Rahmen einer öffentlichen Vorstellung am 3. September 2025 im Kulturhaus „Alter Schlachthof“ kennenlernen, moderiert von Kathrin Bastert vom Soester Anzeiger und Thomas Wachtendorf, dem ehemaligen Leiter des Schlachthofes.

Die fünf aufstrebenden Politiker sind: Helena Brüggemann von der CDU, Marcus Schiffer von der SPD, Christian Eckhoff von den Grünen, Winfried Hagenkötter von den Linken und André Rückbeil von der FDP. Diese Wahl hat besondere Brisanz, da kein amtierender Bürgermeister aus Soest erneut antreten wird – eine Gelegenheit, die die lokale Politik aufmischen könnte. Auf der einen Seite werden die Kandidaten eine Vielzahl von Kanälen nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen, darunter natürlich auch soziale Netzwerke. Fragen können sogar direkt per E-Mail an sie gerichtet werden, was den Bürgern die Möglichkeit gibt, sich aktiv in die Wahl einzubringen.

Blick auf die gesamte Region

Doch die Bürgermeisterwahl in Soest ist nur ein Teil des größeren Bildes der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, die ebenfalls am 14. September stattfinden wird. Innerhalb des Kreises Soest stehen gleich 14 Bürgermeisterposten zur Wahl – darunter auch einige alte Bekannte, die zum erneuten Wettlauf antreten. Die amtierenden Bürgermeister in Anröchte, Ense, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Möhnesee und Rüthen haben bereits Interesse angemeldet, ihre Posten zu verteidigen, während Ruthemeyer definitiv nicht mehr antritt. Im Gegensatz zu den Neuankömmlingen in Soest, können diese erfahreneren Politiker auf eine etablierte Basis zurückgreifen.

Besonders spannend ist die Situation angesichts der aktuellen politischen Stimmung. Laut einer Untersuchung von Wikipedia zeigen Umfragen interessante Verschiebungen. Obwohl die CDU traditionell stark ist, gibt es Anzeichen dafür, dass die Grünen, die in einer Forsa-Umfrage vielversprechende 24% erreichen, kräftig in die Karten der Wähler spielen.

Einsichten zur Wahl

Im Vorfeld der Wahl sorgt die Tatsache, dass 57% der Befragten nicht wissen, wann diese eigentlich stattfindet, für Gesprächsstoff in der Stadt. Das könnte für die Kandidaten eine gute Gelegenheit darstellen, um mit ihren Wahlkampagnen in der Breite aufzutreten und aufzuklären. Da jeder der fünf Kandidaten frischen Wind bringen möchte, bleibt abzuwarten, welche Themen die Wähler wirklich ansprechen werden.

Mit so vielen Unsicherheiten und einem breiten Spektrum an Kandidaten könnte diese Wahl zu einer richtungsweisenden Entscheidung für Soest werden. Die nächsten Wochen werden zudem mit ausführlichen Portraits der Kandidaten in der Zeitung umrahmt, sodass die Bürger gut informiert ihre Stimme abgeben können. Ein gutes Geschäft steht also für die Wähler an, sich vorab zu informieren und Fragen zu stellen, bevor sie am Wahltag in die Urne greifen. Es bleibt spannend!