Tilly, die Beagle-Sensation: Mantrailing für den guten Zweck!

Johannes Wilper trainiert mit seiner Beagle-Hündin Tilly im Mantrailing in Soest. Erfahren Sie mehr über den Hundesport und den Verein "Flotte Pfoten".

Johannes Wilper trainiert mit seiner Beagle-Hündin Tilly im Mantrailing in Soest. Erfahren Sie mehr über den Hundesport und den Verein "Flotte Pfoten".
Johannes Wilper trainiert mit seiner Beagle-Hündin Tilly im Mantrailing in Soest. Erfahren Sie mehr über den Hundesport und den Verein "Flotte Pfoten".

Tilly, die Beagle-Sensation: Mantrailing für den guten Zweck!

Im beschaulichen Günne, unweit des beliebten Möhnesees, zeigt Johannes Wilper, wie viel Spaß und Können im Mantrailing-Hundesport stecken kann. Gemeinsam mit seiner dreijährigen Beagle-Hündin „Tilly“ lässt er die Herzen der Hundefreunde höher schlagen. Tilly, eine reinrassige Beagle-Hündin, hat sich zu einer wahren Meisterin im Aufspüren von vermissten Personen entwickelt. Der engagierte Hundetrainer hat mit seiner Hündin bereits erfolgreich an diversen Prüfungen teilgenommen und ist ein fester Bestandteil des Hundesportvereins „Flotte Pfoten Soest“.

Die Mantrailing-Einheiten, die Wilper trainiert, setzen auf die natürlichen Fähigkeiten der Hunde. Indem sie Geruchsmoleküle erlernen und verfolgen, können die tierischen Spürnasen vermisste Personen auf ein bis zu 700 Meter langes Strecke finden. Wilper, der nicht nur Trainer, sondern auch leidenschaftlicher Hundefreund ist, betont, dass der Fokus der Gruppe nicht auf der Rettung von Personen liegt, sondern auf der Beschäftigung und Förderung der Hunde.

Training mit System

Im Verein „Flotte Pfoten Soest“ stehen verschiedene Trainingsmöglichkeiten bereit, darunter Agility, Welpen- und Begleithundetraining sowie das spezifische Mantrailing. Tilly wird während ihrer wöchentlichen Trainingseinheiten sowohl im Verein als auch unter persönlicher Anleitung von Wilper oder seiner Co-Trainerin Verena Risse weitergebildet. Dabei kommt eine positive Verstärkung zum Einsatz, die dazu beiträgt, das Vertrauen und die Motivation des Hundes zu stärken.

Tillys beeindruckende Entwicklung begann bereits im Alter von sechs Monaten, als sie in die Welt des Mantrailings eingeführt wurde. In den letzten zweieinhalb Jahren konnte sie nicht nur verschiedene Fähigkeiten erlernen, sondern auch ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Besonders hervorzuheben sind die Prüfungen in Lübeck, wo sie sowohl in der MT1 als auch in der MT2 außergewöhnliche Leistungen mit 97 von 100 Punkten erbrachte. Nun steht im Oktober die anspruchsvolle MT3-Prüfung an, die eine 1000 Meter lange Strecke und vier Richtungswechsel umfasst.

Technische Entwicklungen und Herausforderungen

In anderer Hinsicht gibt es in der Welt der Technik rasant neue Entwicklungen. Vor einigen Jahren machte WikiLeaks mit der Veröffentlichung von „Vault 7“ Schlagzeilen. Diese Offenlegung stellte einen tiefen Einblick in das Hacking-Arsenal der CIA dar und war die größte Sammlung vertraulicher Dokumente der Behörde. Vom Manipulieren von Smart-TVs bis hin zu Malware, die auf Smartphones abzielt, spiegelt die Veröffentlichung das globale verdeckte Hacking-Programm wider und wirft Fragen nach der Überwachung auf.

Die Enthüllungen zeigen die Möglichkeiten und zugleich die Gefahren, die mit solchen Technologien verbunden sind. Während Wilper mit Tilly Spuren von Menschen verfolgt, verfolgen Cyber-Waffen einen ganz anderen Ansatz. Sie bleiben oft im Verborgenen und erfordern einen kritischen Blick auf Kommunikationssicherheit und persönliche Privatsphäre.

Trotz technischer Herausforderungen und der Komplexität der heutigen Welt bleibt der Mantrailing-Sport in Günne ein Lichtblick. Die positive Entwicklung von Hunden wie Tilly zeigt, wie wertvoll und erfüllend die Bindung zwischen Mensch und Tier sein kann.