CSD Frankfurt 2025: Politisch, bunt und voller Leidenschaft!

Erfahren Sie alles über den CSD Frankfurt 2025: Termine, Motto, neue Standortdetails und politisches Engagement für Gleichberechtigung.

Erfahren Sie alles über den CSD Frankfurt 2025: Termine, Motto, neue Standortdetails und politisches Engagement für Gleichberechtigung.
Erfahren Sie alles über den CSD Frankfurt 2025: Termine, Motto, neue Standortdetails und politisches Engagement für Gleichberechtigung.

CSD Frankfurt 2025: Politisch, bunt und voller Leidenschaft!

Der Christopher Street Day (CSD) in Frankfurt steht vor der Tür und verspricht nicht nur bunte Paraden, sondern auch einen klaren politischen Fokus. Vom 17. bis 20. Juli wird die Frankfurter Innenstadt zum Schauplatz für ein vielfältiges Programm, das für die Rechte der queeren Community kämpft. Sebastian Reggentin, Pressesprecher des CSD Frankfurt, betont die Dringlichkeit, die erreichten Rechte der LGBTQI*-Gemeinschaft zu verteidigen, denn „es liegt uns viel daran, dass unsere Stimmen gehört werden“ FAZ.

Das diesjährige Motto „Nie wieder still – Frankfurt ist #laut“ soll ein kraftvolles Zeichen setzen. Die offizielle Eröffnung findet mit Reden der Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg und Oberbürgermeister Mike Josef statt. „Wir möchten die Gemeinschaft zusammenbringen und die Rechte, für die wir kämpfen, sichtbar machen,“ sagt Reggentin weiter.

Ein neuer Standort und mehr Platz

Das Straßenfest zieht neu an das Mainufer, wo die Organisatoren mit mehr Platz und Schatten für die erwarteten 150.000 Besucher rechnen. Bei der letzten Veranstaltung vor zwei Jahren waren bereits rund 13.000 Menschen in der Innenstadt für die Rechte der queeren Community auf die Straße gegangen, was zeigt, dass das Interesse groß ist. Die Parade wird am Samstag um 11.30 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Römerberg starten, gefolgt von einem Zug mit etwa 70 Wagen, der eine sichtbare Unterstützung bietet Hessenschau.

Reggentin hofft auf eine große Teilnahme aus verschiedenen Generationen und politischen Richtungen. Der alte Standort an der Konstablerwache war überfüllt, und der neue Ort wird eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Festen, wie dem Mainfest, ermöglichen. Ein durchdachtes Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass die Feierlichkeiten ohne zusätzliche Kosten für die Teilnehmer sicher stattfinden können.

Kultur und Familienbereich

Ein zusätzliches Highlight ist der neu gestaltete Familienbereich, der sich nicht nur an queere Familien, sondern auch an traditionelle entscheidet. Hier dürfen sich die Kleinen auf ein Spielmobil und ein historisches Riesenrad freuen, während die älteren Generationen sich bei Politik-Diskussionen und Musik unterhalten lassen können. Diese neue Art des Feierns soll dazu beitragen, auch jüngere Menschen in die Geschehnisse einzubinden und ein offenes Klima für alle zu schaffen Deutschlandfunk Kultur.

Mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Herausforderungen und dem Anstieg queerfeindlicher Straftaten in Deutschland ist der CSD eine wichtige Plattform zur Sichtbarkeit und Stärkung der Rechte der LGBTQI*-Community. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Errungenschaften immer wieder in Frage gestellt werden, fordert Reggentin die Teilnehmer auf, nicht nur zur Parade zu kommen, sondern auch ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen.

Feiern, demonstrieren und solidarisch sein

Der Frankfurter CSD ist nicht nur eine Feier, sondern auch ein wichtiges Symbol im Kampf um Gleichheit und Akzeptanz. „Die Geschichte der LGBTQI*-Bewegung ist eine Geschichte von Kämpfen und Siegen,“ so Reggentin. „Jeder von uns kann daran teilhaben und ein Teil dieser Geschichte sein.“

Weitere Details zur Route der Demonstration, dem rundum spannenden Programm und einem digitalen Programmheft finden interessierte Besucher auf der Website www.csd-frankfurt.de. Der CSD soll ein Ort für alle sein – sei es zum Feiern, zum Demonstrieren oder einfach nur zum Austauschen. Seien Sie dabei!