Balkonkraftwerke: Energiewende für Mieter – Info-Veranstaltung in Solingen!
Erfahren Sie alles über die kostenlose Informationsveranstaltung zu Balkonkraftwerken am 6. November 2025 in Solingen.

Balkonkraftwerke: Energiewende für Mieter – Info-Veranstaltung in Solingen!
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz mehr denn je gefragt sind, rückt das Thema Balkonkraftwerke in den Fokus. Diese kompakten Solargeräte, die auch als Stecker-Solargeräte bekannt sind, erfreuen sich steigender Beliebtheit in deutschen Haushalten. Laut dem Solinger Nachrichten speisen mittlerweile über eine Million dieser Anlagen in Deutschland selbst erzeugten Strom in die Haushalte ein. Eine Informationsveranstaltung der BürgerEnergie Solingen beleuchtet die Vorzüge dieser Technologie, die sowohl für Mieter als auch für Eigenheimbesitzer eine spannende Möglichkeit zur Teilnahme an der Energiewende darstellt.
Aber was ist ein Balkonkraftwerk genau? Die Geräte bestehen aus einem Solarmodul, einem Wechselrichter, einem Stecker und einer Befestigung. Sie können einfach an Balkonen oder Terrassen installiert werden und erzeugen jährlich zwischen 250 und 280 kWh, was bis zu 20% des Grundbedarfs eines durchschnittlichen Haushalts mit 1500 kWh Verbrauch decken kann. Die Anschaffungskosten liegen zwischen 400 und 1.000 Euro. Doch bevor es losgeht, müssen die Geräte beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur angemeldet werden, und die Zustimmung der Hauseigentümer:innen ist erforderlich, wie die Verbraucherzentrale anmerkt.
Balkonkraftwerk und Batteriespeicher
Die technischen Entwicklungen in diesem Bereich sind bemerkenswert. Dank sinkender Preise und einfacher Inbetriebnahme gewinnen die Anlagen immer mehr an Attraktivität. Besonders die Kombination mit Batteriespeichern lohnt sich, da sie die Nutzung des Solarstroms auch bei schlechter Witterung ermöglichen. Diese Möglichkeit wird während der Veranstaltung am Donnerstag, dem 6. November 2025, ab 16:30 Uhr, in der Gläsernen Werkstatt, Hauptstraße 61–63, Solingen-Mitte, erörtert. Florian Bublies, ein Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, wird in seinem Vortrag auf die rechtlichen Aspekte, die technischen Grundlagen sowie die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern eingehen. Dabei wird auch Raum für individuelle Fragen und den Austausch mit anderen Interessierten geboten.
„Mieter können aktiv zur Energiewende beitragen“, sagt Bublies und spricht dabei die große Chance an, die Balkonkraftwerke bieten. Indem sie ihre eigene Energie erzeugen, senken Verbraucher:innen nicht nur ihre Stromkosten, sondern tragen auch zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei. Ein echter Gewinn für Umwelt und Geldbeutel, der zeigt, dass jeder etwas bewirken kann, unabhängig von der Wohnsituation.
Technische Voraussetzungen und Anmeldung
Die Installation der Geräte ist seit Mai 2018 erlaubt, trotzdem gilt es, einige technische Voraussetzungen zu beachten. Jedes Balkonkraftwerk sollte uneingeschränkten Zugang zur Südseite haben und sturmfest montiert werden. Eine optimale Ausrichtung ist entscheidend, und der ideale Winkel liegt zwischen 30 und 40 Grad. Über das Jahr verteilt, kann bei der Installation eine erhebliche Stromersparnis erzielt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Anlage nicht über eine Leistung von 800 Watt hinausgeht, um die entsprechenden Regularien der Netzbetreiber einzuhalten.
Laut Verbraucherzentrale sollten Mieter vor der Installation Rücksprache halten, da nicht alle Stromversorger die gleichen Auslegungen des Gesetzes teilen. Eine Beratung durch Fachleute kann hier hilfreich sein, um alle notwendigen Genehmigungen zu klären und sicherzustellen, dass alles nach den neuesten Standards installiert wird.
Die Informationsveranstaltung am 6. November ist eine hervorrag Gelegenheit, um sich umfassend über diese innovative Technologie zu informieren. Der Weg zur eigenen Solarstromversorgung wird sich bei einem lockeren Austausch und mit fachlichem Input von Experten deutlich erleichtern. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall – nicht nur für die zukünftigen Betreiber von Balkonkraftwerken, sondern für jeden, der sich mit einer umweltfreundlichen Energiezukunft auseinandersetzen möchte.