Feuerwehr Solingen: Nach Unfall – Neue Löschfahrzeuge für mehr Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Nach einem Unfall in Solingen wird die Feuerwehr mit neuen Tanklöschfahrzeugen ausgestattet, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Nach einem Unfall in Solingen wird die Feuerwehr mit neuen Tanklöschfahrzeugen ausgestattet, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern.
Nach einem Unfall in Solingen wird die Feuerwehr mit neuen Tanklöschfahrzeugen ausgestattet, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Feuerwehr Solingen: Nach Unfall – Neue Löschfahrzeuge für mehr Sicherheit!

Im September 2024 ereignete sich im Raum Solingen ein schockierender Vorfall: Ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr, ein TLF 4000, verunglückte während einer Einsatzfahrt nach Haan und überschlug sich. Dabei wurden drei Feuerwehrmänner leicht verletzt, wie Solinger Tageblatt berichtet. Nach dem Unfall wurde eine Unfallkommission einberufen, um die Ursachen zu klären. Ein unabhängiger Gutachter stellte fest, dass das Fahrzeug technisch einwandfrei war und der Unfall nicht durch einen Fahrfehler verursacht wurde.

Die Meldungen zeigen, dass das TLF 4000 mit einer Überlastung eines Hinterachsreifens in einer Kurve bei etwa 70 km/h in Schwierigkeiten geriet. Es kam ans Licht, dass das Fahrzeug mit zahlreichen technischen Anforderungen konfrontiert war, darunter ein hohes Ladevolumen und die Eignung für unwegsames Gelände. Diese Anforderungen könnten zur Überlastung beigetragen haben, da das Fahrzeug offenbar zu viele Funktionen in einem stecken hatte. Das verungluckte Fahrzeug wurde mittlerweile zum Schrottwert verkauft und wird durch ein neues „Großlöschfahrzeug“ ersetzt, das sich besser für Straßenfahrten eignet.

Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Solingen

Die Auslieferung des neuen Großlöschfahrzeugs wird in zwei bis drei Jahren erwartet. In der Zwischenzeit hat die Feuerwehr Gevelsberg ein gebrauchtes Fahrzeug zur Verfügung gestellt, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Das baugleiche TLF 4000, das aufgrund der Unfallereignisse ebenfalls außer Betrieb genommen wurde, wird durch ein wendigeres TLF 3000 ersetzt, das sich besser für Einsätze im bewegten Gelände eignet.

Die Feuerwehr Solingen plant insgesamt die Beschaffung von vier TLF 3000. Zwei davon sind für die Berufsfeuerwehr, während je eines bei den freiwilligen Löscheinheiten 7 (Wald) und 8 (Burg) eingesetzt wird. Ein weiteres TLF 3000, das auf einem Unimog-Fahrgestell basiert, bleibt bei der Löscheinheit 5 (Böckerhof) der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Frühere Unfälle und Sicherheitsüberprüfungen

Der Vorfall im September war nicht der erste seiner Art. Bereits nach der Anschaffung der Fahrzeuge vor neun Jahren gab es einen nicht erklärbaren Unfall. Dieses frühe Ereignis hat nun zur gründlichen Prüfung möglicher Konstruktionsprobleme der Fahrzeuge geführt. Der zweite verbliebene TLF 4000 scheint bis zur Klärung des Unfallhergangs stillgelegt zu bleiben, wie WDR berichtet. In Solingen sind die Feuerwehrleute zudem seit Jahren für den sicheren Umgang mit großen Löschfahrzeugen geschult, was in Anbetracht der jüngsten Vorfälle von hoher Bedeutung ist.

Die Verantwortlichen in der Stadt sind sich der Brisanz dieser Situation bewusst und möchten alles Notwendige unternehmen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Die Überlegungen zur möglichen Ausmusterung der beiden TLF 4000 zeigen, dass die Feuerwehr bereit ist, auch drastische Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftige Risiken zu minimieren.