- Radfahrmeisterschaft: 220 Kinder zeigen Geschick im Parcours!

<ol> <li>Radfahrmeisterschaft: 220 Kinder zeigen Geschick im Parcours!</li> </ol>
Am vergangenen Sonntag, dem 29. Juni 2025, erlebte die Stadt Solingen ein farbenfrohes Spektakel: Über 200 Kinder präsentierten ihr Geschick auf zwei Rädern bei der 35. Radfahrmeisterschaft der Solinger Grundschulen. Diese aufregende Veranstaltung fand auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule am Weyersberg statt und brachte rund 220 Mädchen und Jungen aus 14 Schulen zusammen.
Jede Grundschule war eingeladen, mit einer zwölfköpfigen Mannschaft anzutreten. Dabei durften die Kids den Geschicklichkeitsparcours einmal befahren, der mit vielseitigen Herausforderungen aufwartete. So mussten die jungen Radfahrer beispielsweise einen Ball von einem Pylon aufheben und diesen entweder in einen Eimer oder zurück auf einen anderen Pylon legen. Eine weitere besondere Aufgabe war das Schneckenrennen: Hier kam es darauf an, eine markierte Strecke möglichst langsam zu absolvieren – eine Herausforderung, die viel Geschick erforderte.
Spannung und Ehrung
Die besten Leistungen wurden am kommenden Mittwoch in der Aula des Gymnasiums Schwertstraße gewürdigt. Wie Solinger Tageblatt berichtet, stiftete die Stadt zusammen mit der Verkehrswacht Solingen Urkunden und Pokale. Die drei bestplatzierten Schulen dürfen sich zudem über Geldpreise freuen, die von der Stadt-Sparkasse Solingen bereitgestellt werden.
Schirmherr der Veranstaltung war Falko Lotz, der Leiter der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Wuppertal. Gemeinsam mit Uli Schmidt, dem Vorsitzenden der Verkehrswacht Solingen, führte Lotz die Siegerehrung durch und bedankte sich bei allen Beteiligten für das große Engagement.
Fahrradtraining für die Verkehrssicherheit
Dieses Event ist nicht nur ein tolles Erlebnis, sondern auch Teil der wichtigen Verkehrserziehung für die Jüngsten. Laut dem ADAC sind solche Veranstaltungen essentiell, um Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren an die Anforderungen des Straßenverkehrs heranzuführen. Hierbei wird unter anderem Wert auf sicheres Fahren, das Tragen eines Helms und das Beachten der Verkehrsregeln gelegt.
Ein gut funktionierendes Fahrrad ist das A und O, ebenso wie die richtige Kleidung, die Sichtbarkeit im Verkehr erhöht. Verkehrsberater der ADAC Regionalclubs unterstützen die Schulen dabei, Trainings- und Übungsparcours anzubieten, die an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden können.
Die Radfahrmeisterschaft in Solingen zeigt, wie wichtig es ist, den Kindern frühzeitig die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Diese Investition in die Zukunft sorgt dafür, dass unsere kleinen Abenteurer nicht nur viel Spaß haben, sondern auch für das Leben im Verkehr bestens gewappnet sind.
Die Sieger und Ihre Schulen
Ein besonderes Licht werfen wir auf die Leistungen der Einzel- und Mannschaftssieger:
Mannschaftssieger |
---|
1. Grundschule Uhlandstraße |
2. Grundschule Bogenstraße |
3. Grundschule Schützenstraße |
Die Einzelsieger sind wie folgt:
- 1. Schuljahr: Jesse Brosch (GS Bogenstraße), Hacer Coskun (GS Bünkenberg-Widdert), Mia Mayer (GS Bünkenberg-Widdert)
- 2. Schuljahr: Mattis Brosch (GS Bogenstraße), Paul Rauen (GS Aufderhöhe), Elmo Beck (GS Uhlandstraße)
- 3. Schuljahr: Luis Gonzales Piepersberg (GS Erholungstraße), Luca Fago (GS Kreuzweg), Henri Hohagen (GS Schützenstraße)
- 4. Schuljahr: Nele Simons (GS Schützenstraße), Maya Brosch (GS Bogenstraße), Tim de Jager (GS Westersburg)
Die Radfahrmeisterschaft hat wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, wie viel Freude und Geschicklichkeit in den jungen Radfahrern steckt und wie wichtig es ist, ihnen die Grundlagen der Verkehrssicherheit frühzeitig beizubringen. Wir gratulieren allen Teilnehmern und freuen uns auf eine nächste Auflage!