Schloss Burg erstrahlt neu: 8000 Bücher jetzt weltweit zugänglich!

Schloss Burg in Solingen eröffnet im September eine neue Bibliothek mit 8000 digitalisierten Büchern zur Geschichte und Kultur.

Schloss Burg in Solingen eröffnet im September eine neue Bibliothek mit 8000 digitalisierten Büchern zur Geschichte und Kultur.
Schloss Burg in Solingen eröffnet im September eine neue Bibliothek mit 8000 digitalisierten Büchern zur Geschichte und Kultur.

Schloss Burg erstrahlt neu: 8000 Bücher jetzt weltweit zugänglich!

Die Vorfreude wächst! Anfang September wird die sanierte Burganlage von Schloss Burg wiedereröffnet und die Besucher dürfen sich auf eine ganz besondere Überraschung freuen. Der Schlossbauverein stellt zur Eröffnung eine neue Bibliothek vor. Über viele Jahre hinweg wurde die frühere Schlossbibliothek umfassend digitalisiert. Jetzt sind rund 8000 Bücher mit etwa 17.000 Artikeln über ein modernes OPAC-System online recherchierbar. Fördert dieses digitale Angebot vielleicht das Interesse an historischen Themen?

Die Benutzer können nun bequem Titel, Autoren, Verlage und thematische Schlagwörter finden, und das teilweise sogar mit Coverbildern. Wer sich für die Schätze der Bibliothek interessiert, kann sich für eine Einsicht vor Ort anmelden. Die Bibliothek hat ein neues Zuhause im Pferdestallgebäude gefunden, während ein kleiner Teil der Ausstellung des Museums Schloss Burg während der Sanierung dort untergebracht war.

Ein neuer Blick auf alte Schätze

Mit der neuen Bibliothek wird ein großes Ziel verfolgt: Wissenschaftlern und Heimatforschern den Zugang zu historischem Wissen zu erleichtern und die internationale Recherche zu fördern. Jedes Buch erhielt eine individuelle Nummer für die digitale Auffindbarkeit. In der Bibliothek sind viele historische Werke zu finden, zahlreiche davon mit regionalem Bezug. Die Themen sind so vielfältig wie die Geschichte selbst: Burgenbau, die spannende Geschichte der Burganlage, Rüstungen, Waffen, Architektur, Adel, Ritter und das faszinierende Mittelalter sind nur einige Beispiele.

Die Inhalte der Bücher sind jedoch nicht digital verfügbar und eine Ausleihe ist nicht möglich. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Fachleute, die sich mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der Region auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auch auf der Aufarbeitung des Vereinsarchivs mit Protokollen, Bauplänen und Korrespondenzen, die bis ins Jahr 1887 zurückreichen.

Schloss Burg und seine Umgebung

Schloss Burg ist nicht nur eine kulturelle Bereicherung für Solingen und Remscheid, sondern es reiht sich auch in die lange Liste von Burgen und Schlössern in Deutschland ein. Diese Liste umfasst zahlreiche imposante Anlagen, die alle ihre eigene Geschichte erzählen. Von der prachtvollen Burgen- und Schlosslandschaft bis hin zu Schlössern mit einzigartigen Geschichten, wie Schloss Bürresheim mit seinem märchenhaften Erscheinungsbild, ist Blaupause für das rheinische Erbe ein faszinierendes Thema.

Wusstet ihr, dass die größte Burgruine Deutschlands die Burg Lichtenberg (Pfalz) ist? Oder dass das Heidelberger Schloss eine der bekanntesten Burgruinen in Baden ist? Diese und viele weitere beeindruckende Bauwerke finden einen Platz auf der Wikipedia-Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland, die eine Schatztruhe voller Geschichte ist. Bei so vielen bedeutsamen Orten, die darauf warten, entdeckt zu werden, könnte man glatt das ein oder andere Abenteuer planen.

Die Wiedereröffnung der Bibliothek im Schloss Burg verspricht, ein Highlight für alle Geschichtsinteressierten und Forscher zu werden. Es ist zu hoffen, dass viele Menschen von diesem Angebot Gebrauch machen und die Schätze der historischen Sammlung schätzen lernen!