Sicher auf zwei Rädern: Großeltern und Enkel lernen beim Radfahrtraining!

Sicher auf zwei Rädern: Großeltern und Enkel lernen beim Radfahrtraining!
In Solingen braut sich etwas Spannendes zusammen: Am Montagmorgen fand in der Jugendverkehrsschule an der Kotter Straße eine Premiere statt – ein gemeinsames Radfahrtraining für Großeltern und Enkel. Bei diesem kreativen Konzept, das von der Verkehrswacht Solingen unter der Leitung von Ulli Schmidt ins Leben gerufen wurde, nahmen zehn Enkel mit ihren Großeltern teil. Diese Initiative wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialverband VdK Solingen/Wuppertal/Remscheid durchgeführt und hat das Ziel, die Sicherheit im Straßenverkehr für beide Generationen zu erhöhen. Solinger Tageblatt berichtet, dass die VdK-Vorsitzende Heike Herrig diese Idee nach einem Vorbild aus Köln initiiert hat.
Aber was genau wurde bei diesem Training vermittelt? Zunächst einmal gab es eine Einweisung zur richtigen Ausrüstung: Helm und Schutzweste gehörten genauso dazu wie die wertvollen Tipps von Ulli Schmidt zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr. Nach der ersten Einweisung lernten die Teilnehmer unter anderem, wie man richtig auf- und absteigt und übten verschiedene Fahrmanöver, wie das einhändiges Fahren und langsames Fahren als Wettbewerb. Selbst die dreijährige Malina war hochmotiviert und nahm begeistert an den Übungen teil. Der Hindernis-Parcours, komplett mit Slalom, Spurbrett und Balltransport, stellte die Teilnehmer vor spannende Herausforderungen.
Radfahrausbildung als Gemeinschaftsprojekt
Die Radfahrausbildung, besonders für Kinder, ist von großer Bedeutung. Dabei vermittelt die Polizeiarbeit in vielen Regionen, so auch in Baden-Württemberg, klare Vorschriften und Regeln für die Benutzung von Fahrrädern im Straßenverkehr. Die Eltern und Schulen kooperieren hierbei eng mit der Polizei, um den Kindern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten zu vermittelt. polizei-bw.de hebt hervor, dass die praktische Ausbildung meist in mobilen oder stationären Jugendverkehrsschulen stattfindet. Kinder sollten bereits im Vorfeld sicher auf dem Fahrrad sitzen können, um an den Kursen teilnehmen zu können.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist das kostenlose Radfahrtraining des ADAC, das Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren anspricht. Hier werden die Kleinen an die Anforderungen des Straßenverkehrs herangeführt und lernen, auch in schwierigen Situationen sicher zu fahren. Das Training umfasst zwei Varianten: einen bewährten Fahrradparcours und ein vereinfachtes Training, das mit einem handlichen Trainingskoffer realisiert werden kann. ADAC.de macht klar, dass für die Teilnahme ein verkehrssicheres Fahrrad, das Tragen eines Helms sowie helle oder retroreflektierende Kleidung zwingend erforderlich sind.
Nächste Schritte
Das Radfahrtraining in Solingen ist zwar ein einmaliges Event gewesen, aber ein weiterer Termin steht bereits fest: Am 25. August wird es eine neue Möglichkeit für Großeltern und Enkel geben, gemeinsam ihre Radfähigkeiten zu verbessern. Anmeldungen für das Training sind unter info@verkehrswacht-solingen.de möglich. Außerdem sind in naher Zukunft spezielle Kurse für E-Scooter-Fahrer geplant, die die Sicherheit im Straßenverkehr weiter erhöhen sollen.
Insgesamt zeigt die Initiative in Solingen einmal mehr, wie wichtig Sicherheitsausbildung und Verkehrserziehung für Jung und Alt ist. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass der Fahrradverkehr noch sicherer wird!