Solingens Spickzettel erneut bester Schülerzeitung im Rheinland!

Solingens Spickzettel erneut bester Schülerzeitung im Rheinland!
Große Freude in Solingen: Die Schüler der August-Dicke-Schule haben erneut bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für journalistische Arbeit haben. Mit ihrer Schülerzeitung „Spickzettel“ gewannen sie bei der Preisverleihung des Schülerzeitungs-Wettbewerbs in Düsseldorf den ersten Platz im Hauptwettbewerb – und das zum beeindruckenden dritten Mal in Folge. Jochen Trum, Journalist und Vorsitzender der Landespressekonferenz, nutzte die Gelegenheit, um den jungen Journalist:innen einige wertvolle Tipps mit auf den Weg zu geben. Auch Ramón Olivares, der einzige Oberstufenschüler in der Redaktion, zeigte sich erfreut über die Auszeichnung und betonte die Kreativität und Eigenständigkeit der Schülerarbeit, ohne auf den Einsatz künstlicher Intelligenz zurückzugreifen.
Die Schülerzeitung entsteht ausschließlich durch die Arbeit von Mitgliedern der Unter- und Mittelstufe. Lehrerin Stefanie Pluymackers bestätigt, dass sie lediglich Korrekturen vornimmt. „Spickzettel“ deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter auch gesellschaftlich relevante Aspekte wie die US-Wahl sowie ein Interview mit der Schulministerin Dorothee Feller. Im nächsten Monat erscheint die neue Ausgabe mit einem Beiblatt, das vor allem neue Fünftklässler willkommen heißt.
Auszeichnungen und Preisgelder
Insgesamt wurden beim Wettbewerb im Jahr 2025 nicht weniger als 12.000 Euro an Preise vergeben, wobei die August-Dicke-Schule für ihren ersten Platz stolze 2000 Euro erhielt. Die Veranstaltung fand am 26. Juni 2025 unter der Schirmherrschaft von Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger statt, um das Engagement und die Kreativität junger Menschen im Journalismus zu ehren. An diesem Tag wurden 32 Redaktionen aus 13 Bundesländern in verschiedenen Kategorien prämiert. Unter den strengen Augen von Medienexperten und Vertretern von Landesministerien wurden die besten Arbeiten ausgezeichnet.
Die Vielfalt der Preise spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Schulkategorien wider: Gymnasien, Grundschulen, Hauptschulen und Förderschulen wurden geehrt. Fachkundige Juroren, darunter auch Persönlichkeiten aus renommierten Medienhäusern, ermittelten die Sieger der einzelnen Kategorien, während die Preisverleihung live auf der Website des Bundesrates übertragen wurde. All das trägt dazu bei, dass die Nachwuchsjournalisten von heute für die Herausforderungen von morgen bestens gerüstet sind. Der Wettbewerb, unter dem Motto „Kein Blatt vorm Mund“, wird seit 2004 von der Jugendpresse Deutschland und den Ländern der Bundesrepublik Deutschland organisiert und fördert aktiv die Medienkompetenz von Schüler:innen.
Sonderpreise und weitere Gewinner
Nicht nur die August-Dicke-Schule glänzte, denn auch die Schüler des Jahrbuchs der Erika-Rothstein-Schule aus Solingen haben sich mit einem vierten Platz ausgezeichnet, was ihnen zusätzliche 300 Euro einbrachte. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Schülerzeitungen in der Region hoch im Kurs stehen. Außerdem wurden bei der Preisverleihung zahlreiche Sonderpreise verliehen, die Themenschwerpunkte von globalen Herausforderungen bis hin zu sozialen Fragen abdeckten. So gab es zum Beispiel Preise in Kategorien wie „Gesund sein – was heißt das eigentlich?“ oder „Hat Deine Schule Mobbing im Griff?“.
Besonders im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhält das Engagement der Schüler und deren Lehrer eine wichtige Unterstützung. Die Wettbewerbsatmosphäre war hoch und die teilnehmenden Redaktionen zeigten mit kreativen und gut recherchierten Beiträgen, wie viel Potenzial in der Jugend tatsächlich steckt. Die nächsten Schritte werden die Redaktionen motiviert angehen, und viele freuen sich bereits auf die nächsten Ausgaben ihrer Zeitungen.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Gewinnern könnte die spannende Übersicht der Bundesrat und die Initiative von Jugendpresse Deutschland von Interesse sein. Auch das Solinger Tageblatt hat ausführlich über die Preisverleihung berichtet.