Sensationelle Funde: Archäologen entdecken römische Schätze in Haltern!

Archäologen entdecken bedeutende Funde aus römischer Zeit bei Grabungen in Haltern am See und Delbrück-Bentfeld.

Archäologen entdecken bedeutende Funde aus römischer Zeit bei Grabungen in Haltern am See und Delbrück-Bentfeld.
Archäologen entdecken bedeutende Funde aus römischer Zeit bei Grabungen in Haltern am See und Delbrück-Bentfeld.

Sensationelle Funde: Archäologen entdecken römische Schätze in Haltern!

Im Ruhrgebiet gibt es neuerliche spannende archäologische Entdeckungen, die den Blick auf die Vergangenheit schärfen. Archäologen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Baggerarbeiten für den Bau des Laurentius-Campus in Haltern am See bedeutende Funde zutage gefördert. Das Untersuchungsgebiet, das etwa 8.200 Quadratmeter umfasst, liegt am Rand des ehemaligen Römerlagers Haltern und wurde von einer spezialisierten Fachfirma bearbeitet, begleitet von der LWL-Archäologie für Westfalen. Grabungsleiterin Dr. Martha Zur-Schaepers berichtet von stark durch römische Aktivitäten geprägten Schichten.

Besonders bemerkenswert sind die Funde einer tiefen Grube, die bis zu drei Meter in den Boden reicht. Hier stießen die Forscher auf zwei Lagergräben sowie gut erhaltene Pfostenpaare einer Holz-Erde-Mauer und einen Backofen, die wertvolle Informationen über das Leben in der römischen Zeit liefern. Zudem wurden militärische Relikte entdeckt, darunter ein Lanzenschuh und Nägel von Legionärsstiefeln, die auf die militärische Präsenz in dieser Region hindeuten. Auch Alltagsgegenstände wie Ess- und Kochgeschirr sowie augusteische Münzen fanden ihren Weg an die Oberfläche. Ein einzigartiger Fund ist eine Terra-Rubra-Scherbe, die zur sehr seltenen „Belgischen Ware“ gehört und das Interesse von Historikern und Archäologen gleichermaßen weckt. DerWesten berichtet, dass diese Entdeckungen das Bild der römischen Geschichte in der Region neuerlich bereichern.

Bedeutende Funde in Delbrück-Bentfeld

Doch nicht nur in Haltern am See, auch in Delbrück-Bentfeld, nahe Paderborn, haben Archäologen bei ihren Ausgrabungen spannende Relikte ans Licht gebracht. Seit November 2024 wurden über 400 archäologische Befunde entdeckt, darunter Spuren von Gebäuden, zwei Grubenhäuser, Pfostengruben, zwei Brunnen und ein Brandgrab, das aus dem 4. oder 5. Jahrhundert stammt. In diesem Grab liegt eine römische Militärgürtelschnalle, die auf einen möglichen Kontakt zwischen den damaligen Siedlern und der römischen Kultur hinweist.

Die Entdeckung des Brandgrabs ist besonders bemerkenswert, da es die erste nachgewiesene Bestattung in Ostwestfalen mit Teilen eines römischen Militärgürtels ist. Zudem fand man ein gut erhaltenes Brunnenbauwerk aus der Völkerwanderungszeit, dessen Brunnenröhre einen Durchmesser von über einem Meter umfasst und aus drei Baumstammteilen gefertigt ist. In der Abdeckung des Brunnens wurden interessante Funde wie Holz, Leder und sogar ein Insektenflügel entdeckt. Ruhr24 hebt hervor, dass die Brunnenröhre möglicherweise als Verbrennungsplatz diente, was durch Spuren von verbrannten Knochen und Glasperlen belegt wird, die als Beigaben bei Bestattungen interpretiert werden können.

Erweiterungen der archäologischen Bestände

Diese Funde erweitern nicht nur unser Wissen über die römische Besiedlung, sondern tragen auch zur Bereicherung der archäologischen Sammlungen bei. Die Archäologische Sammlung im Ruhrmuseum hat ihren Grundstock im Historischen Verein von Stadt und Stift Essen, der 1880 gegründet wurde. Mittlerweile umfasst die Sammlung über 50.000 Objekte aus verschiedenen Epochen und Kulturen, wovon viele durch bedeutende Grabungen gewonnen wurden. Ruhrmuseum zeigt, dass die aktive Forschung und der Erwerb von Objekten nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere von hochkulturellen Artefakten, die Sammlung weiter ausgebaut haben.

Die aktuellen Funde aus Haltern und Delbrück sind somit nicht nur für die Wissenschaft von großer Bedeutung, sondern sie bringen auch frischen Wind in die öffentliche Wahrnehmung der römischen Geschichte in Nordrhein-Westfalen. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Schätze aus der Erde gehoben werden und welche Geschichten sie zu erzählen haben.