Mariella Thamm triumphiert bei Kamen Open 2025 - Drama im Herrenfinale!

Mariella Thamm gewinnt die Kamen Open 2025 im Teenager-Finale, während Cedrik-Marcel Stebe das Herrenfinale unter dramatischen Umständen für sich entscheidet.

Mariella Thamm gewinnt die Kamen Open 2025 im Teenager-Finale, während Cedrik-Marcel Stebe das Herrenfinale unter dramatischen Umständen für sich entscheidet.
Mariella Thamm gewinnt die Kamen Open 2025 im Teenager-Finale, während Cedrik-Marcel Stebe das Herrenfinale unter dramatischen Umständen für sich entscheidet.

Mariella Thamm triumphiert bei Kamen Open 2025 - Drama im Herrenfinale!

Bei den diesjährigen Kamen Open 2025 zeigten sowohl die Jugend- als auch die Herrenfinalisten ihr ganzes Können, während das Ereignis mit Herausforderungen wie starkem Wind und drückender Hitze konfrontiert war. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten erbrachten die Teilnehmer über 109 spannende Matches – ein klarer Beweis für die hohe Qualität des Turniers, das als das größte Profiturnier in Westfalen gilt.

Im Teenager-Finale setzte sich die erst 15-jährige Mariella Thamm mit einem 6:4, 7:5 gegen Ida Wobker durch und bewies dabei, dass sie zu den besten ihres Jahrgangs gehört. Ihre Nervenstärke war bemerkenswert, besonders nachdem sie in einem vorherigen Match einen Rückstand von 1:5 aufholen und drei Matchbälle abwehren konnte. Thamm und Wobker befinden sich unter den weltbesten Spielerinnen ihrer Altersgruppe, was die hohe Intensität des Matches unterstreicht. Cedrik-Marcel Stebe ging als Sieger bei den Herren hervor, nachdem sein Gegner Jakub Nicod beim Stand von 3:6, 6:4, 4:3 aufgrund von gesundheitlichen Problemen aufgeben musste, was dem Finale eine tragische Wendung gab. Nicod erhielt umgehend medizinische Hilfe vor Ort und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Herausforderungen und Erfolge

Die Turnierdirektorin Sabine Gerke-Hochdörffer äußerte sich zufrieden über die Durchführung des Turniers, trotz der herausfordernden Bedingungen. „Die Athleten und die Organisation haben großartige Leistungen gezeigt“, so Gerke-Hochdörffer. Auch 112 Spielerinnen und Spieler waren in den Wettkampf involviert, was dem Turnier zusätzlichen Glanz verlieh.

Ein weiterer bedeutender Aspekt ist die Unterstützung von zahlreichen Sponsoren, unter anderem von GfTD United SE, der Sparkasse UnnaKamen, GSW, Volksbank Kamen-Werne und Westlotto. Besonders erfreulich ist, dass der Hauptsponsor GfTD United SE sein Engagement auch für 2026 fortsetzen möchte, was die Zukunft des Turniers gesichert. Zudem wird die Damenkonkurrenz im nächsten Jahr integriert, was die Attraktivität des Events weiter steigern wird.

Ein Blick in die Zukunft

Die Kamen Open fördern nicht nur den Wettbewerb unter den Athleten, sondern auch das Interesse am Tennis im Allgemeinen. Initiativen wie Kids Tennis-Turniere bieten bereits jungen Talenten die Möglichkeit, sich am Wettkampfgeschehen zu beteiligen. Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig an Turnieren teilnehmen, um die Erfahrung und Atmosphäre in gewohnter Umgebung zu genießen. Die vertraute Umgebung im eigenen Club, mit den Trainern und Freiwilligen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung ihrer Entwicklung im Tennis.

Die Kamen Open bleiben also ein wichtiges Event im westfälischen Sport-Kalender und zeigen einmal mehr, wie viel Potenzial in der Region steckt. Sowohl die Zuschauer als auch die Organisatoren dürfen gespannt auf die kommenden Jahre blicken.