Festliches Klangfest im Westpreußischen Museum: Musik für alle!

Am 28. und 29. Juni veranstaltet das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf ein Familienfest mit Konzerten und Kulturaktionen.

Am 28. und 29. Juni veranstaltet das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf ein Familienfest mit Konzerten und Kulturaktionen.
Am 28. und 29. Juni veranstaltet das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf ein Familienfest mit Konzerten und Kulturaktionen.

Festliches Klangfest im Westpreußischen Museum: Musik für alle!

Am Samstag und Sonntag, den 28. und 29. Juni, lädt das Westpreußische Landesmuseum in eine musikalische Welt ein, die nicht nur für Museumsbesucher offen ist. Unter dem Titel „Klangstrukturen“ wird am Samstag um 19 Uhr ein ganz besonderes Konzert in der Klosterkirche stattfinden. Organisiert vom Förderverein Kulturgut Franziskanerkloster, bietet das Event eine Hommage an die jahrzehntelange Freundschaft zwischen Polen und Deutschland. Die Glocke berichtet, dass bei diesem Konzert ein polnisches Ensemble unter der Leitung des Akkordeonisten Robert Kusiolek zu hören sein wird. Die Musiker Anton Siarov und Elena Chekanova bereichern den Abend mit Violine, Klangobjekten, Live-Elektronik und Klavier.

Das Programm umfasst klassische Meisterwerke von Bach, Chopin, Grieg, Satie und Piazzolla, ergänzt durch eigene Kompositionen der Künstler. Hierbei kommen Instrumente zum Einsatz, die eine mehr als hundertjährige Geschichte haben und mit modernen elektronischen Klängen kombiniert werden. Der Eintritt zum Konzert ist frei, doch werden Spenden gern entgegengenommen.

Ein Fest für die ganze Familie

Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen des Sommerfests, das rund um das Museum und den Klostervorplatz stattfindet. Die Glocke hebt hervor, dass ein abwechslungsreiches Programm für Familien geboten wird, das Live-Musik, Kaffee und Kuchen sowie szenische Führungen umfasst. Mit dabei ist der Blues-Musiker Michael van Merwyk und seine Band The Ollies, die sicher für gute Stimmung sorgen werden.

Für die kleinen Gäste wird eine Kreativwerkstatt eingerichtet, wo Bilderrätsel gelöst, Münzen geprägt und an Gewinnspielen teilgenommen werden kann. Museumsleiter Martin Koschny betont die Bedeutung des Austauschs und der Öffnung in diesem besonderen Jubiläumsjahr.

Polnische Musikszene im Fokus

Die polnische Musikszene kann auf eine Vielzahl an renommierten Veranstaltungen zurückblicken, die auch international Beachtung finden. Das Polish Art Philharmonic, unter der Leitung von Michael Maciaszczyk seit 2014, hat sich zu einem herausragenden Sinfonie- und Kammerorchester entwickelt. Mit einem Ensemble hochqualifizierter Musiker wird nicht nur hohe künstlerische Qualität geboten, sondern es entsteht auch eine herzliche Atmosphäre, die das Publikum begeistert.

Konzerte im Kulturpalast Dresden und im Wiener Musikverein zeigen, wie erfolgreich das Orchester ist. Neben klassischen Werken wie Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“, präsentieren sie auch moderne Kompositionen. Weitere Höhepunkte der polnischen Musikkultur sind das Internationale Jazzfestival in Krakau, das älteste und größte Jazzfestival des Landes, sowie traditionelle Feste wie Juwenalia, die unzählige Konzertmöglichkeiten bieten.

Das Wochenende im Westpreußischen Landesmuseum verspricht also ein wahrhaft festliches Erlebnis zu werden, das nicht nur die Herzen der Musikfreunde höherschlagen lässt, sondern auch eine brühmte kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Polen schlägt.