Achtung Allergiker: Heute fliegen Gräser- und Ambrosia-Pollen in Wesel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die Pollenbelastung in Wesel am 20.09.2025, insbesondere zu Gräsern und Ambrosia. Tipps für Allergiker!

Erfahren Sie alles über die Pollenbelastung in Wesel am 20.09.2025, insbesondere zu Gräsern und Ambrosia. Tipps für Allergiker!
Erfahren Sie alles über die Pollenbelastung in Wesel am 20.09.2025, insbesondere zu Gräsern und Ambrosia. Tipps für Allergiker!

Achtung Allergiker: Heute fliegen Gräser- und Ambrosia-Pollen in Wesel!

In Kölscher Luft wird es aktuell pollenmäßig spannend! Wie am 20. September 2025 gemeldet, sind in Wesel, nur einen Katzensprung von Köln entfernt, Pollen von Gräsern und dem gefürchteten Beifußblättrigen Traubenkraut, auch bekannt als Ambrosia, aktiv. Diese Pollen können für Allergiker echte Schwierigkeiten bereiten – Niesen, tränende Augen und Atemprobleme sind häufige Begleiter. Angesichts der Wetterbedingungen mit leichtem Regen, mäßigem Wind und Temperaturen rund um 25 °C zeigt sich die Pollenbelastung in der Region als recht unterschiedlich, wie *news.de* berichtet.

In Wesel geht es dabei recht moderat zu: Erlen, Birken, Roggen und auch Beifuß sind pollenfrei. Die Gräser hingegen sorgen mit einer geringen Belastung für Aufregung, während Ambrosia zwischen keiner und einer geringen Belastung rangiert. Gräserpollen sind die Hauptverursacher von Heuschnupfen in Mitteleuropa, während die Blütezeit der Gräser von Mai bis August reicht. Ein echter Glücksgriff für Allergiker: Der Regen hilft dabei, die Pollen aus der Luft zu waschen und Beschwerden zu lindern, so die aktuellen Beobachtungen.

Pollenrisiken und Ambrosia

Die Herausforderungen durch Ambrosia sind nicht zu unterschätzen. Diese Pflanze hat ein fünfmal höheres Allergiepotenzial im Vergleich zu Gräsern. Der Zeitraum ihrer Blüte erstreckt sich von Juli bis Oktober und die Pollenreste können bis zum ersten Frost verbreitet werden. Besonders heikel ist, dass eine einzige Pflanze Tausende von Samen produziert, die jahrzehntelang keimfähig sind. Pollen von Ambrosia können nicht nur Heuschnupfen auslösen, sondern auch Bindehautreizungen, allergisches Asthma und Hautreaktionen hervorrufen, wie die *Apotheken Umschau* aufzeigt.

Besonders betroffen sind Allergiker, die auch auf den Gemeinen Beifuß reagieren. Ambrosia ist ein eingewanderter Unruhestifter, der in den letzten 20 Jahren Europa erobert hat, ursprünglich aus Nordamerika. Um ihr Herr zu werden, sollten Allergiker beachten, dass Ambrosia vor der Blüte entfernt werden kann, aber eine Maske aufgesetzt werden sollte, wenn sie bereits blüht. Andernfalls könnten die allergenen Pollen leicht eingeatmet werden.

Symptome und Maßnahmen

Zu den typischen Symptomen einer Ambrosia-Allergie gehören eine laufende oder verstopfte Nase, Juckreiz und tränende Augen. Wer betroffen ist, sollte sich nicht scheuen, eine klassische Allergie-Diagnostik in Anspruch zu nehmen, die unter anderem Anamnese und Hauttests umfasst. Für die Behandlung stehen Allergietabletten, Antihistaminika und Kortison-Nasensprays zur Verfügung, berichten die Experten von *Mein Allergie Portal*. Zur Stärkung der Nasenschleimhaut empfehlen sich Luftreiniger mit HEPA-Filtern und salinische Nasenspülungen.

Die Sensibilisierungsraten auf Ambrosia-Pollen liegen zwischen 12 und 15 Prozent in Europa, während sie in Nordamerika höher sind. Eine zusätzliche Herausforderung für viele Allergiker: Kreuzallergien mit korbblütigen Pflanzen wie Kamille und Goldrute können ebenfalls auftreten, was die Symptome noch verstärkt.

Für Allergiker bleibt also die beste Strategie, die Pollenflüge gut im Auge zu behalten. Bei Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Pollenbelastung begünstigen, wird empfohlen, Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden oder den Abend zu legen. So kann die Freizeit trotz der Pollenlast angenehm gestaltet werden, während die Luftqualität weiterhin beobachtet wird.

Ob in Köln oder Umgebung – es heißt, immer die richtigen Maßnahmen zu treffen, um die Pollenzeit bestmöglich zu überstehen!

Für aktuelle und detaillierte Infos zur Pollenbelastung kann das Angebot von news.de, Apotheken Umschau und Mein Allergie Portal konsultiert werden.