Bundestagsabgeordneter Sascha van Beek besucht THW Wesel – Ehrenamt im Fokus!
Bundestagsabgeordneter Sascha van Beek besucht THW Wesel am 23.07.2025, um ehrenamtliches Engagement für Sicherheit zu würdigen.

Bundestagsabgeordneter Sascha van Beek besucht THW Wesel – Ehrenamt im Fokus!
Am 23. Juli 2025 fand im Rahmen der Sommertour des Bundestagsabgeordneten Sascha van Beek ein aufschlussreicher Besuch beim THW Wesel statt. Unter dem Motto „Schützen, was uns schützt – Umwelt & Sicherheit am Niederrhein“ stand der Austausch mit den engagierten Menschen im Vordergrund, die sich im Katastrophenschutz und Umweltschutz betätigen. Van Beek suchte das Gespräch mit den Ehrenamtlichen und würdigte deren unermüdlichen Einsatz für die Gesellschaft.
Der Besuch bot den Mitgliedern des THW Wesel die Gelegenheit, die eigene Ausstattung zu präsentieren und Einblicke in die vielfältigen Aufgaben des Ortsverbands zu geben. Die Ehrenamtlichen des THW zeigen, wie technische Hilfeleistung und Unterstützung bei Naturkatastrophen aus erster Hand aussehen. Van Beek betonte dabei, dass die Bedeutung des freiwilligen Engagements in unserer Gesellschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Dies gilt umso mehr in Zeiten des Klimawandels, der die Notwendigkeit verlässlicher Partner im Katastrophenschutz zunehmend verstärkt.
Herausforderungen und Erfolge im Ehrenamt
Ein zentrales Thema in den Gesprächen war die Nachwuchsgewinnung und die Förderung junger Ehrenamtlicher. Van Beek und die Verantwortlichen des THW waren sich einig, dass es entscheidend ist, gerade in ländlichen Räumen auf die Herausforderungen des Ehrenamts aufmerksam zu machen. Immer mehr Menschen, vor allem Frauen, finden den Weg ins THW, was eine erfreuliche Entwicklung darstellt. Nach dem Hochwasserereignis „Bernd“ im Jahr 2021 konnten die Ehrenamtlichen bedeutende Zuwächse verzeichnen. Das Engagement zur Stärkung der Sicherheit und Resilienz in Deutschland wird somit immer bunter und vielfältiger.
Die Neuanschaffungen, wie moderne Spezialkräne und geländegängige Fahrzeuge, sind ein weiterer Schritt zur weiteren Professionalisierung des THW. Ein gut ausgerüstetes THW ist laut van Beek unverzichtbar für die Sicherheit der Bevölkerung – besonders in Anbetracht zunehmender extremen Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen.
Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft
Den Auftakt und Abschluss des Tages bildeten persönliche Gespräche sowie ein geselliger Grillabend, bei dem sich die Anwesenden vernetzen und austauschen konnten. Hierbei kam die gegenseitige Wertschätzung und Dankbarkeit für das Engagement der Ehrenamtlichen besonders zum Ausdruck. Van Beek dankte den Helfer:innen für ihre Verantwortung und ihren unermüdlichen Einsatz, der in dieser Form unverzichtbar für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist.
Der Besuch beim THW Wesel ist Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, das Engagement für Sicherheit und Gemeinschaft in den Vordergrund zu stellen und gleichzeitig den Rahmen für das Ehrenamt zu eröffnen. Der Austausch mit den Ehrenamtlichen ist nicht nur eine Wertschätzung, sondern auch ein Ansporn, dieser wichtigen Arbeit weiterhin große Aufmerksamkeit zu widmen. Die Vielzahl der engagierten Haupt- und Ehrenamtlichen macht deutlich: Gemeinsam können wir auch in zukünftigen Herausforderungen bestehen.