Eine Million Bäume für den Klimaschutz: NRW startet großes Pflanzprojekt!

Eine Million Bäume für den Klimaschutz: NRW startet großes Pflanzprojekt!
Heute geht es in Nordrhein-Westfalen ordentlich zur Sache, denn die Initiative „NRW pflanzt“ startet ein groß angelegtes Projekt zur Aufforstung: Eine Million neue Bäume sollen in den nächsten Jahren gepflanzt werden. Im Kreis Wesel ging es mit einem offiziellen Auftakt in Alpen los, wo Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen und der Landesbetrieb Wald und Holz NRW der Sache den nötigen Schwung verliehen. Bei der symbolischen Pflanzung einer Eiche vor dem Forstamt Huck wurde deutlich, dass hier nicht nur Bäume, sondern auch ein gemeinsames Ziel verwurzelt werden soll: der Klimaschutz.
Die Robin Gut Stiftung, die hinter dieser Initiative steckt, ruft alle 396 Städte und Gemeinden auf, sich an diesem herben Vorhaben zu beteiligen. Ministerpräsident Hendrik Wüst hat bereits seine Schirmherrschaft übernommen, was die Wichtigkeit des Projekts unterstreicht. Doch das Engagement geht über das reine Pflanzen hinaus: Es soll ein klimastabiler Mischwald für zukünftige Generationen entstehen, der die Artenvielfalt fördert und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Gemeinsam für einen grüneren Norden
Neuerungen wie die Bereitstellung von Staatswaldflächen durch das Land NRW werden dazu beitragen, geeignete Pflanzflächen zu schaffen. Zudem bietet die Landesforstverwaltung Unterstützung bei der Pflanzung und Pflege der Bäume an, damit alles grün und blühen kann. Dabei wird auf die Verwendung heimischer Baumarten geachtet, die in das Wiederbewaldungskonzept des Landes integriert sind. Zusammen mit lokalen Gemeinden und Forstämtern sorgt „NRW pflanzt“ dafür, dass auch neue Pflanzerlebnisse geschaffen werden.
Spenden sind eine wichtige Säule dieses Projekts. Unter der URL nrw-pflanzt.de können Interessierte spenden, um die Pflanzungen zu unterstützen. Dafür verpflichtet sich die Robin Gut Stiftung, Spenderinnen und Spender darüber zu informieren, wo ihre Bäume gepflanzt werden. Das Ziel ist, in jeder Gemeinde mindestens 100 Bäume zu setzen, wodurch die Finanzierung größtenteils mit Spendengeldern gedeckt werden soll.
Ein nachhaltiges Netzwerk
Die Möglichkeiten zur Registrierung für Städte, Kitas, Schulen und Unternehmen sind ebenfalls gegeben. Viele haben bereits zugesagt, sich zu engagieren. Die Bedingungen dieser Initiative zeigen, dass das große Potenzial dieser nachhaltigen Bewegung nicht unbemerkt bleibt. Dieter Könnes, Mitbegründer der Stiftung, blickt optimistisch in die Zukunft, denn bereits ab Herbst beginnen die ersten Pflanzaktionen in Kempen. Wenn das nicht ein tolles Zeichen für unsere Umwelt ist!
Die Initiative Pro Klima unterstreicht zudem die Wichtigkeit von Aufforstungsprojekten generell. Seit 2008 engagiert sich die Organisation für Neuwaldbildung in Schleswig-Holstein und arbeitet dabei eng mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten zusammen. Diese Projekte sind gesetzlich geschützt und unterliegen strengen Regeln zur umweltschonenden Bewirtschaftung. Hier wird die Pflanzenwahl an die lokalen Gegebenheiten angepasst, sodass Mischwälder entstehen, die den neuen Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sind.
In der Region Rhein-Ruhr und darüber hinaus liegt also die Verantwortung auf den Schultern der Gemeinschaft und der Politik. Packen wir’s an für ein grüneres Morgen!