Entdecken Sie das neue Niederrheinmuseum: Ein Erlebnis für alle Sinne!

Entdecken Sie das neue Niederrheinmuseum: Ein Erlebnis für alle Sinne!
Endlich ist es soweit! Nach über einem Jahr Schließung öffnet das LVR-Niederrheinmuseum in Wesel Mitte Juli wieder seine Pforten. Die Vorbereitungen waren lang und mühsam, doch Museumschefin Corinna Endlich und ihr Team haben alles gegeben, um den Besuchern ein modernes und unvergessliches Erlebnis zu bieten. Wie nrz.de berichtet, setzt die neue Ausstellung auf ein innovatives Konzept, das weniger Exponate, dafür aber mehr Erlebnisse verspricht. Besucher dürfen sich auf eine vielfältige Reise durch die Geschichte des Niederrheins vom Erdzeitalter bis zur Neuzeit freuen.
In den neu gestalteten Räumen können die Gäste nicht nur historische Exponate bestaunen, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten entdecken, die die regionale Esskultur widerspiegeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Geschichte und Nachbarschaft, was ebenfalls die enge Beziehung zwischen den deutschen und niederländischen Kulturen unterstreicht. Das LVR-Niederrheinmuseum bietet hierbei sowohl eine deutsch-niederländische Beschriftung der Ausstellung als auch spannende Biografien bekannter Niederrhein-Persönlichkeiten wie Konrad Duden und Claudia Schiffer.
Besondere Ausstellungsstücke und Themen
Was erwartet die Besucher genau? Das Erdgeschoss widmet sich der Neuzeit, beleuchtet Themen wie Handel, die Hanse, Kolonialwaren und die Industrialisierung. Auch die Rolle des Rheins als bedeutender Transportweg wird eingehend behandelt. Im Keller des Museums können sich die Gäste auf Entdeckungsreise durch die Erdgeschichte und geologische Grundlagen begeben. Die Ausstellung umfasst mehr als 500 Exponate, während weitere 15.000 im Depot aufbewahrt werden – ein wahres Schätze-Berg für die Neugierigen!
Ein besonders aufregendes Element sind die 250 durchlöcherten Kaffeebecher, die Corinna Endlich als Dosentelefone für regionale Dialekte genutzt hat. Das bringt auf frische, spielerische Art eine wichtige kulturelle Komponente in die Ausstellung. Die Vielfalt der Region wird auch durch die Präsentation moderner Festivals wie Haldern Pop und Parookaville ergänzt, die die Lieblingsveranstaltungen vieler Niederrheiner darstellen.
Ein Blick in die Zukunft
„Wir hoffen auf ein breites Echo beiderseits der Grenze“, sagt Endlich und blickt zuversichtlich auf die Eröffnung. Das Niederrheinmuseum wird nicht nur mit Dauer- und Sonderausstellungen aufwarten, sondern auch Aktionstage anbieten, um die Besucher bis zur Vollständigkeit der Umbaumaßnahmen zu animieren.
Das Museum steht im Zeichen des Wandels und setzt sich zum Ziel, eine moderne, attraktive und inklusive Erfahrung zu bieten. Also, liebe Leserinnen und Leser, markiert euch Mitte Juli im Kalender – das neue Niederrheinmuseum in Wesel wird ein spannendes Ziel für Kulturliebhaber und Genussfreunde gleichermaßen sein!