Kulturelle Highlights im Alten Wasserwerk: Ein Sommer voller Kunst!

Wesel fördert kulturelle Vielfalt mit Ausstellungen im alten Wasserwerk. Erleben Sie Kunst und Geschichte ab 1. Juli 2025.

Wesel fördert kulturelle Vielfalt mit Ausstellungen im alten Wasserwerk. Erleben Sie Kunst und Geschichte ab 1. Juli 2025.
Wesel fördert kulturelle Vielfalt mit Ausstellungen im alten Wasserwerk. Erleben Sie Kunst und Geschichte ab 1. Juli 2025.

Kulturelle Highlights im Alten Wasserwerk: Ein Sommer voller Kunst!

In Wesel wird Kultur großgeschrieben – und das gleich in einem historischen Ambiente. Im alten Wasserwerk, einem beeindruckenden technischen Denkmal aus dem Jahr 1886, haben die Stadtwerke Wesel ein besonderes Veranstaltungsformat initiiert. Mit einem neuen Angebot zur Förderung kultureller Vielfalt lädt das Wasserwerk nicht nur zum Staunen ein, sondern wird auch zur Bühne für lokale Künstler:innen. Aktuell findet dort die Kunstausstellung „Querbeet“ der Gruppe Blende 5 statt. Diese zeigt die Arbeiten talentierter Künstler aus der Region und gibt dem Publikum die Möglichkeit, die schöpferische Vielfalt vor Ort hautnah zu erleben. Dabei ist das Wasserwerk ein wahrer Blickfang – es gehört zu den ältesten und schönsten Dampf betriebenen Anlagen in Deutschland und ist Teil der Route der Industriekultur.

Als wäre das nicht genug, hat sich auch die Düsseldorfer ESC-Finalistin Julika angekündigt, die am 1. Juli im Wasserwerk auftreten wird. Ihr Konzert verspricht ein Highlight auf dem kulturellen Kalender der Stadt zu werden und bringt frischen Wind in die lokale Kulturszene. „Das Kleine Wasserwerk-Sommer-Festival“ soll zusätzlich das breite Raumangebot und die historische Technik des Alten Wasserwerks optimal nutzen und macht das ehrwürdige Gebäude zu einem Treffpunkt für Musik- und Kunstliebhaber.

Eintauchen in die Geschichte

Das alte Wasserwerk ist mehr als nur ein Veranstaltungsort. Es erzählt die Geschichte der Wasserversorgung in Wesel von 1886 bis 1956 und gewährt Einblick in die innovative Technik für die damalige Zeit. Die originalen Dampfpumpen und die seit 1924 eingesetzten Elektro-Kreiselpumpen sind heute noch besichtigt werden und tragen zur Bildung rund um das Thema Wasser bei. Ein eigens eingerichteter Trinkwasser-Lehrpfad erläutert den Weg des Wassers – vom Brunnen bis zum Kunden.

In der heutigen Zeit ist Kultur ein wichtiger Faktor, um Resilienz zu schaffen und den Effekt der COVID-19-Pandemie auf den Kreativsektor abzufedern. Initiativen von Bund und Ländern zielen darauf ab, sowohl digitale Lösungen zu fördern als auch Projekte nachhaltig zu gestalten, die es Kultureinrichtungen ermöglichen, in Zeiten wie diesen zu bestehen. Auch das Alte Wasserwerk trägt zu dieser Diversität bei und fördert die Kooperation mit Künstler:innen und Institutionen aus der Region, was das kulturelle Ökosystem Kölns und Umgebung stärkt.

Kulturelle Vielfalt als Ziel

Die Ansiedlung kultureller Projekte in Wesel fungiert nicht nur als Unterhaltungsquelle, sondern unterstützt auch die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. In Zeiten steigender Herausforderungen durch den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten wird der Fokus auf nachhaltige Entwicklung noch wichtiger. Kulturelle Angebote, die faire Kooperationen mit Ländern des Globalen Südens betonen, werden zunehmend gefördert.

Die Veranstaltungen im Wasserwerk sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie lokale Institutionen aktiv zur kulturellen Vielfalt beitragen und gleichzeitig Raum für nachdenkliche Auseinandersetzung schaffen. Das Engagement aller Beteiligten zeigt nicht nur die Fortschrittlichkeit der Stadt Wesel, sondern auch, wie wertvoll Kunst und Kultur für die Gesellschaft sind.

So heißt es also: Vorhang auf für ein spannendes Kulturprogramm im alten Wasserwerk Wesel und eine herzliche Einladung an alle Kunstfreunde, dieses einzigartige Erlebnis selbst zu entdecken!