Rheinberg ehrt Ehrenamt: Helden des Sports im Bürgerhaus ausgezeichnet!

Rheinberg ehrt Ehrenamt: Helden des Sports im Bürgerhaus ausgezeichnet!
Am 1. Juli 2025 fand im Bürgerhaus Budberg eine feierliche Veranstaltung zur Ehrung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Rheinberg statt. Ulrich Glanz, der stellvertretende Vorsitzende des Kreissportbundes Wesel, überreichte die Auszeichnungen in Anwesenheit von Bürgermeister Dietmar Heyde und Frank Tatzel, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg. Diese Ehrung widmete sich ganz dem Engagement, das viele Menschen in ihren Vereinen leisten.
Besonders hervorzuheben sind die Auszeichnungen in der Kategorie „junges Ehrenamt“. Die beiden Preisträger, Aaron Jendro und Luca Simon vom SV Millingen, sind seit ihrer Kindheit Mitglied in ihrem Verein und übernehmen seit drei Jahren Verantwortung als Trainer in der Fußballjugendabteilung. Sie haben sich nicht nur um das Training ihrer Mannschaft gekümmert, das zweimal pro Woche stattfindet, sondern auch als Sporthelfer am Rheinberger Amplonius-Gymnasium aktiv werden können.
Langjährige Verdienste gewürdigt
Die Ehrenamtspreise gingen auch an zwei weitere herausragende Persönlichkeiten. Wilhelm Wens vom BSV Eversael ist seit 1970 in der Eversaeler Schützengemeinschaft tätig und hat alle Positionen, darunter die des Jugendwarts und 1. Kassierers, durchlaufen. Über fünf Jahrzehnte hat er sich aktiv in seinen Verein eingebracht, bevor er sich kürzlich aus dem Vorstand zurückzog.
Ein weiterer Preisträger, Clemens Brune, gehört seit über 40 Jahren dem SV Millingen an. Er ist seit 2003 als Sozialwart tätig und hat unter anderem Erste-Hilfe-Kurse organisiert sowie die Umwandlung von Tennisplätzen in Fußball-Kleinspielfelder federführend betreut. Zudem war er eine wichtige Ansprechperson für die Stadt bei der Planung eines neuen Vereinsheims und hat die Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED-Technik vorangetrieben.
Ehrenamt in Sportvereinen: Ein Blick über den Tellerrand
Die Bedeutung des Ehrenamts in Sportvereinen ist unbestritten, denn es bildet das Rückgrat vieler Aktivitäten und Strukturen. Im gesamten Bundesgebiet gibt es rund 27,5 Millionen Mitgliedschaften in über 90.000 Sportvereinen. Dabei stellen sich diese Vereine zunehmend der Herausforderung, langfristige Mitgliedschaften und emotionale Bindungen zu fördern. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat in diesem Zusammenhang festgestellt, dass immer mehr Menschen temporäre, projektbezogene Engagements anstreben. Damit gehen die traditionellen Vorstellungen von Vereinsarbeit und Mitgliederbindung in eine neue Richtung, was nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für die Vereine darstellt.
Mit den aktuellen Veränderungen in der Sport- und Bewegungskultur müssen Vereine flexibler werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Engagement wird nicht mehr nur als Pflicht, sondern zunehmend auch als Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung wahrgenommen. Ein Blick auf die Strukturen von Vereinen zeigt, dass aktive Beteiligung und Partizipation der Mitglieder entscheidend sind, um den Verein zukunftssicher zu machen. So wird das Ehrenamt nicht nur als herausfordernd, sondern auch als essenziell für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Sportvereine betrachtet.
Alle Ausgezeichneten der Veranstaltung erhielten nicht nur eine Ehrenurkunde, sondern auch ein Preisgeld von je 100 Euro, gestiftet von der Niederrheinischen Sparkasse, sowie ein Präsent der Niederrhein-Westfälischen Braumanufaktur. Solche Auszeichnungen sind ein wichtiger Schritt, um den unermüdlichen Einsatz vieler Ehrenamtlicher in den Fokus zu rücken und deren wertvolle Arbeit zu würdigen.
Für weitere Informationen über das Engagement im Sportverein und die Bedeutung der Ehrenamtlichkeit lohnt sich ein Blick auf die Berichte von Extra Tipp, Fortuna Millingen und die Analysen zur Entwicklung in der Sport- und Bewegungskultur von Humanistische Union.