Zwei Hunde aus heißem Auto gerettet – Feuerwehr rettet Leben in Kranenburg!

Zwei Hunde aus heißem Auto gerettet – Feuerwehr rettet Leben in Kranenburg!
Am 11. August 2025 um 14:15 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem spannenden Tierrettungseinsatz in Kranenburg alarmiert. Zwei Hunde waren in einem abgestellten Fahrzeug eingeschlossen, was schnell zu einem Besorgnis erregenden Anliegen wurde. Laut dem Bericht von lokalkompass.de war das Fahrzeug zunächst im Schatten geparkt, und die Fenster der Rückbank lediglich einen Spalt geöffnet. Doch bei zunehmender Hitze und steigender Temperatur im Inneren des Autos – trotz der leichten Belüftung – benötigten die eingeschlossenen Vierbeiner bald dringend Unterstützung.
Im Laufe des Einsatzes wurde die Alarmierung zur zügigen Suche nach dem Fahrzeughalter vernachlässigbar. Die Feuerwehr und die Polizei bemühten sich, den Halter zu erreichen, doch ohne Erfolg. In Anbetracht der steigenden Temperatur im Fahrzeug zeigten die Hunde Symptome von Überhitzung: starkes Hecheln, Erschöpfung und reges Durstverlangen waren die ersten Anzeichen. Nach etwa 45 Minuten konnte durch den Einsatz von einem Federkörner die Fahrerseite geöffnet werden. Sofort erhielten die Vierbeiner Wasser und zeigten erste Anzeichen der Erholung.
Die Gefahren des Sommerhitze
Solche Einsätze sind in den Sommermonaten keine Seltenheit. Wie veto-tierschutz.de berichtet, kann die Temperatur im Auto selbst bei gemäßigten Außentemperaturen rasch ansteigen. Bei 20 Grad Außentemperatur sind bereits nach einer Stunde bis zu 46 Grad Celsius im Fahrzeuginneren möglich, was insbesondere bei Hunden zu akuten Lebensgefahren führen kann. Viele Tierhalter unterschätzen die Zeit, die sie im Geschäft verbringen, während ihre Tiere im Auto warten, was schnell zu gefährlichen Bedingungen führt.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen unterstreichen diese Problematik zusätzlich. landtiere.de betont, dass das Einschließen von Hunden im Auto rechtlich in Deutschland verboten ist und als Tierquälerei geahndet werden kann – im schlimmsten Fall drohen Bußgelder bis zu 25.000 Euro. Das Einschlagen einer Autoscheibe ist ebenfalls rechtlich heikel, es sei denn, es handelt sich um eine Notlage. In solchen Fällen dürfen Tierfreunde die gesetzlichen Vorschriften umgehen, um das Tier zu retten.
Richtige Vorgehensweise bei Hitzefalle
Was ist also zu tun, wenn man einen Hund in einem verschlossenen Auto sieht? Es gibt klare Schritte, die man befolgen sollte: Zunächst sollte der Halter des Hundes ausfindig gemacht werden. Falls dies nicht gelingt, sollte umgehend die Polizei oder Feuerwehr informiert werden. Dabei empfiehlt es sich, Zeugen hinzuzuziehen und den Zustand des Hundes zu dokumentieren, um im Ernstfall die Rettungsmaßnahmen zu legitimieren.
Sollte eine akute Lebensgefahr bestehen, darf man zur Rettung des Hundes die Scheibe einschlagen. Anzeichen eines Hitzschlags sind starkes Hecheln, Apathie, Taumeln sowie Erbrechen und Durchfall. Nach einer Rettung ist es wichtig, den Hund aus der Sonne zu bringen und ihm lauwarmes Wasser anzubieten, um ihn zu kühlen. Die Tierrettung sollte ebenfalls umgehend informiert werden, um sicherzustellen, dass das Tier die notwendige professionelle Hilfe erhält.