Anna Zenz: Die 77. Weinkönigin triumphiert über männliche Konkurrenz!
Anna Zenz wurde am 26. September 2025 zur 77. Deutschen Weinkönigin gewählt, setzt sich gegen männlichen Konkurrenten durch.

Anna Zenz: Die 77. Weinkönigin triumphiert über männliche Konkurrenz!
Das Weinfest in Neustadt an der Weinstraße hatte am 26. September 2025 einen ganz besonderen Höhepunkt: Anna Zenz, eine 24-jährige Betriebswirtin aus Ediger-Eller im Anbaugebiet Mosel, wurde zur 77. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Bei dieser Wahl, die überregionales Interesse erregte, setzte sich Zenz gegen drei Mitbewerberinnen und den ersten männlichen Teilnehmer, Levin McKenzie aus Rheinhessen, durch. McKenzie hätte mit seiner Wahl Geschichte geschrieben als der erste Deutsche Weinkönig.
Die Atmosphäre während der Wahl war elektrisierend. Unter dem Jubel ihrer Unterstützer übernahm Anna Zenz die Krone. Überraschend für viele äußerte sie, dass sie keine Siegesfeier vorbereitet habe, was ihre Bescheidenheit unterstrich. Neben Zenz wurden auch Emma Meinhardt (25) aus Saale-Unstrut und Katja Simon (25) von der Hessischen Bergstraße zu Weinprinzessinnen gewählt. Gemeinsam wird das Trio ein Jahr lang rund 15.000 Winzerinnen und Winzer vertreten.
Tradition und Verantwortung
Die Wahl zur Deutschen Weinkönigin hat eine lange Tradition. Seit 1949 repräsentieren die Weinköniginnen die deutsche Weinbranche und sind dazu berufen, die vielfältigen Weinregionen Deutschlands einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Die Wahl findet in der Regel im Neustadter Saalbau während des Deutschen Weinlesefestes statt, wo sich jurierte Kandidatinnen den Fragen der Fachjury und der Öffentlichkeit stellen müssen. Dieses Jahr war das für Anna Zenz und ihre Mitbewerberinnen keine Ausnahme. Im Finale mussten sie Weinsorten bei einer Blindverkostung erkennen und sich in weinbezogenen Spielen beweisen.
Der Druck war groß, und die strengen Wahlkriterien sorgen dafür, dass nur die besten Kandidatinnen ins Rampenlicht treten. Die 77. Deutschen Weinkönigin muss, um an der Wahl teilnehmen zu können, eine starke Verbundenheit mit deutschen Weinen nachweisen und mindestens 18 Jahre alt sein. Zudem ist es erst seit 2000 nicht mehr erforderlich, aus einer Winzerfamilie zu stammen oder ledig zu sein, was die Teilnahme an der Wahl diversifizierte.
Ein neuer Auftritt für die Weinkönigin
Der Imagewandel der Weinkönigin hat in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen mit sich gebracht. Das obligatorische Dirndl für Fototermine wurde bereits 1981 abgeschafft, und Gutes Aussehen sowie Tanzbegabungen stehen nicht mehr im Vordergrund der Anforderungen. Stattdessen stehen heute die persönliche Verbindung zum Wein und die Fähigkeit, als Botschafterin des deutschen Weins zu agieren, im Mittelpunkt.
Auf Anna Zenz warten nun zahlreiche Termine, auch im Ausland. Ihr erster offizieller Termin wird am 3. Oktober in Den Haag zum Tag der Deutschen Einheit sein. Auch wenn sie sich nicht auf eine große Feier vorbereitet hat, freut sich die frischgebackene Weinkönigin, die Winzerinnen und Winzer zu vertreten und die Vielfalt der deutschen Weine in den Vordergrund zu rücken.
Wie die Deutsche Weinkönigin schreibt Geschichte, zeigt die Wahl von Levin McKenzie. Dies könnte ein weiteres Zeichen dafür sein, dass die Weinkultur in Deutschland in Bewegung ist und neue Perspektiven sucht, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Zenz’ Amtszeit wird mit Sicherheit viele spannende Aspekte der deutschen Weinwelt beleuchten und einen frischen Wind mit sich bringen.
Für die Zukunft der Deutschen Weinkönigin wird viel gewagt. Mit Anna Zenz an der Spitze kann sich die Weinbranche auf aufregende Zeiten freuen.
Für weitere Informationen zur Wahl der Deutschen Weinkönigin können Sie die Berichte von Radio Wuppertal, Wikipedia und de.m.wikipedia nachlesen.