Entdecke die bunte Welt des Spiels: Ausstellung Und so spielen wir!

Entdecke die bunte Welt des Spiels: Ausstellung Und so spielen wir!
In einer ansprechenden Initiative zur Förderung des kreativen Spielens wird ab dem 14. Juli 2025 die Ausstellung „… und so spielen wir!“ in der Zentralbibliothek in Köln eröffnet. Die Schau, die bis zum 8. August 2025 läuft, präsentiert 32 Porträts von Kindern mit ihrem aktuellen Lieblingsspielzeug – und das ganz ohne digitale Gadgets. Jedes Kind hat nicht nur sein Lieblingsspielzeug mitgebracht, sondern auch eine bunte Zeichnung davon angefertigt, die ebenso Teil der Ausstellung ist. Die Zeichnungen sind im Treppenhaus vor der Kinderbibliothek zu sehen und laden zum Schmunzeln sowie zum Nachdenken darüber ein, was Kinder wirklich brauchen, um kreativ spielen zu können. Nach wuppertal.de sind die Spielzeuge, die die Kinder zeigen, solche, die Spaß machen, bei Langeweile helfen und Trost spenden können!
„Ein ganz wichtiger Punkt bei dieser Ausstellung ist, dass kein Spielzeug mit Display ausgestellt wird“, erklärt ein Sprecher der Zentralbibliothek. Dies soll den Fokus auf freies, kreatives und individuelles Spielverhalten legen, das ganz ohne digitale Ablenkungen auskommt. Kinder brauchen Raum für ihre Fantasie – da liegt was an und das hat auch das Betrachten der bunten Zeichnungen der Kinder zum Ziel. Am Ende der Ausstellung gibt es sogar ein Quiz, das die kleinen Besucher zusätzlich einbindet und spielerisch fördert.
Ein Blick auf die Rechte der Kinder
Doch nicht nur im Bereich des kreativen Spiels wird das Thema Kinder auf beeindruckende Weise behandelt. In Meiningen läuft zurzeit die Ausstellung „Kinder der Welt“, die bis zum 29. September 2024 zu sehen ist. Hier zeigt der Fotograf Thomas Billhardt seine ehrlichen und bewegenden Porträts von Kindern aus Krisenregionen. Diese Fotos entstanden im Rahmen einer UNICEF-Initiative, die 1988 ins Leben gerufen wurde. Billhardt, der bereits 1937 geboren wurde, hat ein bewegtes Leben als Fotograf hinter sich und ist durch seine Arbeiten, speziell aus dem Vietnamkrieg in den 60er Jahren, weltweit bekannt geworden. Seine Fotografien geben Kindern aus sozialen Brennpunkten eine Stimme und sollen zur Unterstützung von Hilfsorganisationen anregen. Diese Geschichte spannend erzählt photographie.de und beleuchtet die wichtigen Meilensteine der Ausstellung.
Der Bezug zur UNICEF wird auch durch die Ausstellung „Augen auf für Kinderrechte“ deutlich, die von den Reportern Silke und Manfred Kutsch aus Aachen konzipiert wurde. Diese Ausstellung behandelt die Diskrepanz zwischen den Rechten der Kinder und ihrer Lebenssituation in Krisenregionen. Sie wurde speziell für Schulen konzipiert, um jungen Menschen das Bewusstsein für Kinderrechte näherzubringen. Mit einem Erkundungsbogen werden Schüler im Alter von 10 bis 14 Jahren dazu angeregt, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden, wie unicef.de berichtet.
Für alle, die sich für die individuelle Gestaltung des Kinderlebens begeistern, sei die Ausstellung in der Zentralbibliothek ans Herz gelegt. Der Eintritt ist frei, und die Öffnungszeiten laden zu einem entspannten Besuch ein: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr. Also, auf geht’s, in die Welt des Ungezwungenen und Kreativen – die Kinder freuen sich auf zahlreiche Besucher!