Tag der offenen Tür in Kiel: Politik hautnah erleben!

Tag der offenen Tür in Kiel: Politik hautnah erleben!
Am 13. Juli 2025 stand die Politik in Kiel im Mittelpunkt, als der erste „Tag der offenen Tür“ seit sechs Jahren stattfand. Unter dem Motto „Politik ist kein Ponyhof – und manchmal ist sie es eben doch“ nutzten Bürger die Gelegenheit, mehr über die Arbeit der verschiedenen Fraktionen, Verwaltungen und Verbände zu erfahren. Wie die NDR berichtet, gibt es in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen, die den Bürgern in dieser Zeit ein abwechslungsreiches Programm bieten, das von Landschaften und Kultur bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten reicht.
Ein weiteres Highlight an diesem Tag war die Norddeutsche Meisterschaft im Kanupolo in Quakenbrück. Der zukunftsträchtige Sport kombiniert Elemente von Handball, Rugby und Kanusport und zieht Teams an, die in zwei Mannschaften à fünf Spielern auf einem 35×23 Meter großen Spielfeld gegeneinander antreten. Das Ziel: den Ball ins Tor zu befördern, das zwei Meter über Wasser hängt. Solche Aktionen tragen dazu bei, den Teamgeist und die Sportlichkeit in der Region zu fördern.
Vielfalt an Veranstaltungen
Die kulturellen Highlights dieser Woche finden ihren Ausdruck auch in einem Wanderkonzert im Erbsland bei Mirow, wo die Cellosuite von Johann Sebastian Bach unter den schattigen Ästen 100-jähriger Bäume erklingt. Veranstaltungen wie diese machen deutlich, wie vielschichtig die Kulturszene in der Region ist.
Ein weiterer bemerkenswerter Termin ist der Tag der offenen Türen im Lernort Tückhude, der am Freitag, den 4. Juli, stattfand. Hier stellte das Wawito verschiedene Angebote vor, darunter die Begegnungsschule, den Hort und den Waldkindergarten. Angebote wie Cyanotypie-Workshops und „Weide und Wolle“-Kurse für Kinder und Erwachsene bieten eine tolle Möglichkeit, naturnahes Lernen zu erleben. Die Besucher konnten sich bei Kaffee, Kuchen und Pizza aus dem Lehmbackofen stärken, während die musikalische Begleitung für eine entspannte Atmosphäre sorgte. Trotz unebener Wege war der Eintritt frei, was die Zugänglichkeit der Veranstaltung weiter unterstrich.
Nachhaltigkeit in der Kultur
Ein spannendes Projekt zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Kultur wird von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt. Ziel ist es, Kultureinrichtungen auf ihrem Weg zur ökologischen Verantwortung zu unterstützen und ihnen zu helfen, komplexe Nachhaltigkeitsprozesse zu gestalten. Das Programm fördert nicht nur das Bewusstsein, sondern bietet auch praktische Unterstützung, um die Transformation in den Institutionen zu erleichtern.
Diese Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten zeigt, wie lebendig und engagiert die Kulturszene in der Region ist. Von klassischer Musik im Wald über sportliche Wettkämpfe bis hin zu Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – die Entwicklungen in Schleswig-Holstein sind vielfältig und zukunftsorientiert.